Berufsbild: Facharbeiter/in – Satztechnik (Kautschukstempelherstellung)
Ausbildung oder Studium
Die Ausbildung zum/zur Facharbeiter/in in der Satztechnik, speziell in der Kautschukstempelherstellung, erfolgt typischerweise im Rahmen einer dualen Berufsausbildung. Diese dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb mit theoretischem Wissen in der Berufsschule. Ein bestimmter schulischer Abschluss ist nicht immer vorgeschrieben, jedoch wird häufig ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss erwartet. Alternativ können auch Quereinsteiger mit relevanten Vorkenntnissen in verwandten Bereichen Chancen auf eine Anstellung haben.
Aufgaben
Facharbeiter/innen in der Satztechnik im Bereich der Kautschukstempelherstellung sind überwiegend für die Erstellung und den Druck von Stempelvorlagen verantwortlich. Dazu gehören Aufgaben wie das Setzen von Texten, das Gestalten von Layouts und das Bedienen von Druckmaschinen. Sie arbeiten mit speziellen Satzprogrammen zur Erstellung von Vorlagen und tragen zur Entwicklung und Anpassung von Stempeldesigns bei. Die Qualitätskontrolle der gefertigten Produkte gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt in diesem Beruf variiert je nach Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße. Durchschnittlich können Facharbeiter/innen in der Satztechnik mit einem Bruttogehalt zwischen 2.200 und 3.000 Euro pro Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung können auch höhere Gehälter erzielt werden.
Karrierechancen
Die Karrieremöglichkeiten in diesem Beruf umfassen die Positionen als Facharbeiter/in bis hin zu spezialisierten Rollen wie Teamleiter/in oder Vorarbeiter/in in der Produktion. Mit zusätzlichen Qualifikationen oder Weiterbildungen eröffnen sich Möglichkeiten in der Prozessoptimierung oder im Managementbereich innerhalb der Druckindustrie oder verwandter Branchen.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind handwerkliches Geschick, ein genaues Auge für Details und technisches Verständnis für den Umgang mit Maschinen und Softwareprogrammen. Zudem sind Kreativität sowie ein starkes Interesse an der Drucktechnik und am Endprodukt unerlässlich. Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sind ebenso gefragt.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Facharbeiter/innen in der Satztechnik zeigen sich stabil, da der Bedarf an individuell gestalteten Stempeln und anderen Druckerzeugnissen weiterhin besteht. Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem Einsatz von 3D-Drucktechnologien besteht zudem Potenzial für Weiterentwicklungen und Anpassungen im Beruf, was die Attraktivität und Vielfältigkeit des Berufsbildes weiter fördert.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind für diesen Beruf essentiell?
Die wichtigen Fähigkeiten umfassen technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Kreativität und ein gutes Auge für Details.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Facharbeiter/in – Satztechnik?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, vielfältige Weiterbildungen sind möglich, zum Beispiel in der Prozessoptimierung, Drucktechnik oder Führung.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Der Arbeitsalltag beinhaltet das Setzen von Texten, Erstellen von Layouts, Bedienung von Druckmaschinen und Qualitätskontrolle.
Ist der Beruf zukunftssicher?
Ja, der Beruf gilt als zukunftssicher, da weiterhin Nachfrage nach individuellen Stempelerzeugnissen existiert und technologische Entwicklungen neue Chancen bieten.
Synonyme
- Satztechniker/in
- Druckvorstufentechniker/in
- Medientechnologe/in Druck
- Layout-Designer/in
**Kategorisierung:** **Facharbeiter**, **Satztechnik**, **Kautschukstempel**, **Druckindustrie**, **Handwerk**, **Technologie**, **Design**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Satztechnik (Kautschukstempelherst.):
- männlich: Facharbeiter – Satztechnik (Kautschukstempelherst.)
- weiblich: Facharbeiterin – Satztechnik (Kautschukstempelherst.)
Das Berufsbild Facharbeiter/in – Satztechnik (Kautschukstempelherst.) hat die offizielle KidB Klassifikation 23282.