Facharbeiter/in – Satztechnik (Datenträgerherstellung)

Berufsbild Facharbeiter/in – Satztechnik (Datenträgerherstellung)

Der Beruf des/der Facharbeiter/in in der Satztechnik, insbesondere in der Datenträgerherstellung, ist ein bedeutender Teil der Medienbranche. Diese spezielle Fachrichtung ist entscheidend für die Erstellung und Verarbeitung digitaler oder physischer Medien und spielt eine zentrale Rolle in der Produktion von Printmedien, aber auch von digitalen Inhalten.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Facharbeiter/in in der Satztechnik tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem medienbezogenen Berufsfeld nötig. Besonders hervorzuheben ist die Ausbildung als Mediengestalter/in Digital und Print, Fachrichtung Gestaltung und Technik. Alternativ kann auch eine Ausbildung in der Druck- und Medientechnik von Vorteil sein. Ein Studium wird für diese Position eher weniger gefordert, kann aber im Bereich Drucktechnologie oder Medientechnik von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Facharbeiter/innen in der Satztechnik sind für die Erstellung, Bearbeitung und Optimierung von Drucklayouts zuständig. Zu ihren wichtigsten Aufgaben gehören die Erstellung von Vorlagen, das Setzen von Texten, die Bearbeitung von Bildern sowie die Bedienung und Wartung von Satzmaschinen und Belichtungsgeräten. Auch die Digitalisierung von Dokumenten oder die Konvertierung von Daten in digitale Formate können Teil der Arbeit sein.

Gehalt

Das Gehalt in diesem Berufsfeld variiert je nach Region, Unternehmen und Berufserfahrung. In Deutschland kann ein/e Facharbeiter/in in der Satztechnik mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto monatlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Einkommen auf bis zu 3.000 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Der Beruf des/der Facharbeiter/in in der Satztechnik bietet diverse Möglichkeiten zur Spezialisierung oder Weiterbildung, wie zum Beispiel zum/zur Meister/in in der Medienproduktion. Zudem gibt es Aufstiegschancen in leitende Positionen innerhalb der Druckvorstufe oder der Medienproduktion, abhängig von den Qualifikationen und der Berufserfahrung.

Anforderungen

Der Job als Facharbeiter/in in der Satztechnik erfordert ein gutes technisches Verständnis, Kreativität sowie ein hohes Maß an Genauigkeit und Sorgfalt. Auch Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, in stressigen Situationen den Überblick zu behalten, sind wichtig. Softwarekenntnisse in Layout- und Grafikprogrammen sind ebenso essenziell.

Zukunftsaussichten

Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt bieten durch die stetige Weiterentwicklung von Druck- und Medientechnologien gute Zukunftsaussichten für Facharbeiter/innen in der Satztechnik. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften bleibt stabil, jedoch ist eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich, um mit den technischen Neuerungen Schritt zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Facharbeiter/in in der Satztechnik?

Die Ausbildung als Mediengestalter/in dauert in der Regel drei Jahre und wird dual durchgeführt, das heißt im Wechsel von Betrieb und Berufsschule.

Welche Softwarekenntnisse sind notwendig?

Erfahrung mit Layout-Software wie Adobe InDesign, Photoshop oder CorelDraw ist von Vorteil. Grundkenntnisse in weiteren Grafikprogrammen und digitale Medientechnik sind ebenfalls hilfreich.

Ist ein Studium erforderlich, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein?

Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch die Karrierechancen erweitern und insbesondere für leitende Positionen von Vorteil sein.

Gibt es spezialisierte Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt diverse Angebote zur Weiterbildung, zum Beispiel zum/zur Medienfachwirt/in oder Meister/in in der Medienproduktion, die helfen, die eigenen Kompetenzen zu erweitern und die Karriere voranzutreiben.

Mögliche Synonyme für diesen Beruf

  • Mediengestalter/in Print
  • Satztechniker/in
  • Druckvorstufentechniker/in
  • Typograf/in

Kategorisierung des Berufs

Medienproduktion, Satztechnik, Druckindustrie, Datenträgerherstellung, Technik, Kreative Berufe, Digitalisierung, Druckvorstufe

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Satztechnik (Datenträgerherstellung):

  • männlich: Facharbeiter – Satztechnik (Datenträgerherstellung)
  • weiblich: Facharbeiterin – Satztechnik (Datenträgerherstellung)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Satztechnik (Datenträgerherstellung) hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]