Facharbeiter/in – Medizinische Sektionstechnik

Berufsbild: Facharbeiter/in – Medizinische Sektionstechnik

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des/der Facharbeiters/in in der medizinischen Sektionstechnik ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Medizinische Dokumentation oder in einem verwandten medizinisch-technischen Bereich erforderlich. Alternativ kann ein Studium in Medizinischer Technik oder einem verwandten Fachgebiet von Vorteil sein. Oftmals wird auch zusätzlich eine Weiterbildung in Anatomie und Pathologie empfohlen, um die notwendigen Kenntnisse über die menschliche Anatomie zu erlangen.

Aufgaben in diesem Beruf

Die Hauptaufgabe eines/einer Facharbeiters/in in der medizinischen Sektionstechnik besteht im Assistieren bei Sektionen (Obduktionen) in Pathologien oder speziellen Instituten. Neben der Vorbereitung und Nachbereitung der Sektionsräume sind sie für die professionelle Betreuung und Handhabung der Sektionsinstrumente verantwortlich. Zu den Aufgaben gehören auch die Dokumentation der Ergebnisse sowie die Unterstützung bei der Entnahme und Untersuchung von Gewebeproben.

Gehalt

Das Gehalt für Facharbeiter/innen in der medizinischen Sektionstechnik variiert je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Bundesland. Im Durchschnitt kann mit einem Gehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat gerechnet werden. Mit steigender Berufserfahrung und höherer Verantwortung kann sich das Gehalt entsprechend erhöhen.

Karrierechancen

Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es gute Aufstiegschancen in leitende Positionen. So können Facharbeiter/innen nach einigen Jahren Berufstätigkeit in die Teamleitung aufsteigen oder sich auf bestimmte Bereiche, wie z.B. forensische Pathologie, spezialisieren. Weiterbildungen und Spezialisierungen können die Karrierechancen erheblich verbessern.

Anforderungen

Von Facharbeiter/innen in der medizinischen Sektionstechnik wird ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Präzisionsarbeit und Stressresistenz erwartet. Gute Kenntnisse in Anatomie und Pathologie sind unabdingbar, ebenso wie die Fähigkeit, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten. Diskretion und Empathie sind ebenfalls wichtige Anforderungen, da der Umgang mit verstorbenen Personen und deren Angehörigen sensibel erfolgt.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten in diesem Beruf sind positiv zu bewerten, da der Bedarf an gut ausgebildetem Fachpersonal in der medizinischen Sektionstechnik weiterhin steigen wird. Die alternde Bevölkerung und der Fortschritt in der medizinischen Forschung tragen zur stetigen Nachfrage nach diesen Fachkräften bei. Auch die Digitalisierung in der medizinischen Dokumentation bietet neue Arbeitsfelder und Einsatzmöglichkeiten.

Fazit

Der Beruf des/der Facharbeiters/in in der medizinischen Sektionstechnik bietet ein spannendes und abwechslungsreiches Berufsfeld mit guten Perspektiven für die Zukunft. Wer Interesse an Medizin hat und strukturiert sowie verantwortungsbewusst arbeiten kann, findet hier eine erfüllende Tätigkeit mit guten Aufstiegschancen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung für Facharbeiter/in – Medizinische Sektionstechnik?

Die Ausbildung dauert in der Regel etwa 3 Jahre. Es handelt sich hier um eine duale Ausbildung, die praktische Arbeit mit theoretischen Lerninhalten kombiniert.

Muss ich für diesen Beruf studieren?

Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch können Weiterbildungen oder ein Studium in einem verwandten Bereich Vorteile bringen und die Karrierechancen erhöhen.

Kann man sich in diesem Beruf spezialisieren?

Ja, es gibt Möglichkeiten zur Spezialisierung, zum Beispiel in der forensischen Pathologie oder der medizinischen Dokumentation. Dies geschieht meist durch Weiterbildungen und Fortbildungen.

Welche Eigenschaften sollte ich für diesen Beruf mitbringen?

Wichtig sind ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Präzision, Stressresistenz und gute Kenntnisse in Anatomie und Pathologie. Teamarbeit und diskreter Umgang mit sensiblen Informationen sind ebenfalls essenziell.

Mögliche Synonyme

  • Medizinische/r Sektionsassistent/in
  • Pathologieassistent/in
  • Medizinisch-Technische/r Assistent/in in der Pathologie

Kategorisierung

Medizinische Berufe, Technische Berufe, Pathologie, Gesundheitswesen, Forensik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Medizinische Sektionstechnik:

  • männlich: Facharbeiter – Medizinische Sektionstechnik
  • weiblich: Facharbeiterin – Medizinische Sektionstechnik

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Medizinische Sektionstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 41222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]