Facharbeiter/in – maschinelle Blechumformung

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Tätigkeit des Facharbeiters oder der Facharbeiterin in der maschinellen Blechumformung erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Industriemechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in oder in einem vergleichbaren metallverarbeitenden Beruf. Die Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und erfolgt dual, das heißt, sie kombiniert praktische Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule.

Aufgabenbereich

Facharbeiter/innen in der maschinellen Blechumformung sind verantwortlich für die Einrichtung, Bedienung und Überwachung von Maschinen und Anlagen, die zur Umformung von Blechen verwendet werden. Sie stellen sicher, dass die Maschinen ordnungsgemäß konfiguriert sind, führen Wartungsarbeiten durch und sind in der Lage, kleinere Störungen selbst zu beheben. Zudem übernehmen sie Qualitätskontrollen und dokumentieren die Produktionsabläufe.

Gehalt

Das Gehalt von Facharbeitern in der maschinellen Blechumformung kann abhängig von Erfahrung, Region und Größe des Unternehmens variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.300 bis 2.800 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierungen sind auch höhere Gehälter bis zu 3.500 Euro und mehr möglich.

Karrierechancen

Facharbeiter/innen in der maschinellen Blechumformung haben diverse Aufstiegsmöglichkeiten. Nach einigen Jahren Erfahrung und mit entsprechenden Weiterbildungen besteht die Möglichkeit, Positionen wie Gruppenleiter/in oder Meister/in in der Produktion zu übernehmen. Eine weitere Option bietet die Fortbildung zum/zur Techniker/in oder die Aufnahme eines Studiums im Bereich Maschinenbau oder Produktionstechnik.

Anforderungen

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sollten Bewerber folgende Fähigkeiten und Eigenschaften mitbringen: technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, hohe Präzision und Sorgfalt, Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Problemlösung. Zudem sind Kenntnisse in der Nutzung moderner Steuerungssoftware von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Facharbeiter/innen in der maschinellen Blechumformung sind positiv. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Metall- und Automobilindustrie bleibt stabil. Zudem eröffnet die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung neue Arbeitsfelder, die Spezialisten im Bereich der Maschinenbedienung und -überwachung benötigen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und erfolgt dual.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Facharbeiter/innen können sich zum/zur Meister/in oder Techniker/in weiterbilden oder ein Studium im Bereich Maschinenbau aufnehmen.

Mit welchem Einstiegsgehalt kann ich rechnen?

Das Einstiegsgehalt liegt typischerweise zwischen 2.300 und 2.800 Euro brutto im Monat.

Welche Unternehmen stellen Facharbeiter in der maschinellen Blechumformung ein?

Hauptsächlich Unternehmen der Metall- und Automobilindustrie sowie Maschinenbauunternehmen suchen nach Facharbeitern in der Blechumformung.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Metallverarbeitung, Maschinenbedienung, Blechbearbeitung, Produktion, Industrie, Qualitätssicherung, Technik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – maschinelle Blechumformung:

  • männlich: Facharbeiter – maschinelle Blechumformung
  • weiblich: Facharbeiterin – maschinelle Blechumformung

Das Berufsbild Facharbeiter/in – maschinelle Blechumformung hat die offizielle KidB Klassifikation 24212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]