Berufsbild Facharbeiter/in – Lederwaren (Täschner/in)
Ausbildungsvoraussetzungen
Um als Facharbeiter/in im Bereich Lederwaren oder als Täschner/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Beruf der Lederverarbeitung, wie z. B. der/die Sattler/in oder Feintäschner/in, Voraussetzung. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt teils in einem Ausbildungsbetrieb und teils in der Berufsschule. Handwerkliches Geschick und ein gutes Auge für Design und Details sind essenziell.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben zählen das Entwerfen, Anfertigen und Reparieren von Lederwaren wie Handtaschen, Geldbörsen und anspruchsvollen Lederaccessoires. Facharbeiter/innen in diesem Bereich sind Experten für den gesamten Herstellungsprozess: vom Schneiden und Nähen bis hin zur Endverarbeitung und Veredelung der Produkte. Sie arbeiten häufig mit verschiedenen Materialien und Maschinen und sind auch für die Qualitätskontrolle verantwortlich.
Gehalt
Das Gehalt variiert je nach Region und Unternehmen, liegt jedoch im Durchschnitt zwischen 2.200 und 3.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung kann das Einkommen steigen und durch Spezialisierungen oder Weiterbildungen verbessert werden.
Karrierechancen
Es bestehen verschiedene Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, wie z. B. die Weiterbildung zum/zur Ledertechniker/in oder das Absolvieren von Meisterkursen. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung ist auch eine Karriere im Design oder der Produktentwicklung möglich. Selbstständigkeit durch Gründung eines eigenen Handwerksbetriebs ist ebenfalls eine Option.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen sind Geschicklichkeit, ein Sinn für Ästhetik, präzises Arbeiten und ein hohes Maß an Kreativität. Technische Fähigkeiten im Umgang mit speziellen Werkzeugen und Maschinen sowie eine gute Hand-Augen-Koordination sind ebenfalls essenziell. Eine Affinität zu Mode und Design ist von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Der Beruf des/der Facharbeiters/in für Lederwaren hat auch in Zukunft gute Aussichten, besonders im Bereich der nachhaltigen und individualisierten Produkte. Mit dem Trend zu hoher Qualität und langlebigen Handwerksprodukten sind gut ausgebildete Fachkräfte immer gefragter, insbesondere in spezialisierten Nischenmärkten oder in der Zusammenarbeit mit hochklassigen Modemarken.
Fazit
Der Beruf des/der Facharbeiters/in – Lederwaren (Täschner/in) bietet vielfältige Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten für Menschen mit einem Interesse an Handwerk, Design und Mode. Mit den richtigen Fähigkeiten und Weiterbildungen sind die Karrierechancen in der Branche gut.
Häufig gestellte Fragen
Welche Materialien werden hauptsächlich verwendet?
Im Beruf werden hauptsächlich verschiedene Arten von Leder, Kunstleder und manchmal Textilien oder Metallteile eingesetzt.
Benötigt man spezielle Werkzeuge für diesen Beruf?
Ja, spezielle Werkzeuge wie Schärfmaschinen, Nähmaschinen, Stanzen und Punzieren-Werkzeuge werden häufig benötigt.
Ist Kreativität eine wichtige Eigenschaft für diesen Beruf?
Ja, Kreativität ist entscheidend, besonders bei der Gestaltung von einzigartigen und maßgeschneiderten Produkten.
Wie kann man sich in diesem Beruf weiterbilden?
Weiterbildungen können durch Meisterkurse, Spezialisierungen auf bestimmte Produkte oder Materialien oder durch eine Position im Designbereich erfolgen.
Gibt es gesundheitliche Risiken in diesem Beruf?
Wie bei vielen handwerklichen Berufen können gesundheitliche Risiken durch den Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und eventuell chemischen Materialien bestehen. Schutzmaßnahmen und ergonomisches Arbeiten sind wichtig.
Mögliche Synonyme
- Lederwarenhersteller/in
- Lederverarbeiter/in
- Lederhandwerker/in
- Sattler/in
Kategorisierung
Handwerk, Lederverarbeitung, Mode, Design, Kunsthandwerk
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Lederwaren (Täschner/in):
- männlich: Facharbeiter – Lederwaren (Täschner )
- weiblich: Facharbeiterin – Lederwaren (Täschnerin)
Das Berufsbild Facharbeiter/in – Lederwaren (Täschner/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 28322.