Berufsbild: Facharbeiter/in – Lederwaren (Industriesattler/in)
Ausbildungsvoraussetzungen
Um den Beruf des Facharbeiters/der Facharbeiterin für Lederwaren oder Industriesattler/in zu ergreifen, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Diese Ausbildung erstreckt sich in Deutschland über drei Jahre und findet dual sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Vorausgesetzt wird in der Regel mindestens ein Hauptschulabschluss, wobei generell auch Realschulabschlüsse gerne gesehen werden. In der Berufsausbildung werden Kenntnisse in Materialien, Techniken und Werkzeugen der Lederverarbeitung vermittelt, sowie praktische Fertigkeiten in der Herstellung von Lederwaren.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben eines Facharbeiters/einer Facharbeiterin im Bereich Lederwaren gehören das Zuschneiden, Nähen und Verarbeiten von Leder und anderen Materialien zu verschiedenen Produkten wie Taschen, Gurten, Schuhen oder auch Raumeinrichtungen. Der Beruf erfordert Präzision bei der Arbeit mit unterschiedlichen Materialien sowie Geschick im Umgang mit spezialisierten Werkzeugen und Maschinen. Industriesattler/innen können auch in der Automobilindustrie tätig sein und dort für die Anfertigung und Montage von Lederbezügen für Sitze und Armaturen zuständig sein.
Gehalt
Das Gehalt für Facharbeiter/innen im Bereich Lederwaren kann, abhängig von Erfahrung, Region und Einsatzbereich, variieren. In Deutschland können Einsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro und mehr anwachsen.
Karrierechancen
Facharbeiter/innen in diesem Bereich können sich durch Weiterbildungen spezialisieren, etwa als Techniker/in oder Meister/in in der Lederverarbeitung. Dies öffnet Türen zu leitenden Positionen, beispielsweise in der Produktionsleitung oder im Qualitätsmanagement. Auch eine Selbstständigkeit als Unternehmer/in mit einer eigenen Werkstatt oder Manufaktur ist denkbar.
Anforderungen
Der Beruf erfordert handwerkliches Geschick, Präzision und eine gute Auffassungsgabe bezüglich Materialeigenschaften. Kreativität bei der Gestaltung von Produkten sowie ein guter Sinn für Farben und Formen sind ebenfalls wichtig. Körperliche Belastbarkeit und Ausdauer werden benötigt, da die Tätigkeit teilweise körperlich anspruchsvoll sein kann.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach individuell gefertigten Lederwaren bleibt stabil, wobei umweltfreundliche und nachhaltige Produktionstechniken immer mehr an Bedeutung gewinnen. Mit wachsendem Bewusstsein für nachhaltige Materialien und Qualität hat der Beruf des Facharbeiters/der Facharbeiterin für Lederwaren gute Zukunftsaussichten. Der Trend zu maßgeschneiderten Produkten spielt ebenfalls eine Rolle in der Nachfrageentwicklung in diesem Berufsfeld.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Facharbeiter/innen in der Lederwarenindustrie?
Es gibt eine Reihe von Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter spezialisierte Lehrgänge zu Themen wie Design, Modetechnologie oder Materialkunde. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen etwa durch Fortbildungen zum/zur Meister/in oder Techniker/in.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Industriearbeiters/einer Industriearbeiterin in der Lederwarenbranche aus?
Der Arbeitsalltag umfasst das Anfertigen von Mustern, die Bedienung und Wartung von Maschinen und eine enge Zusammenarbeit mit dem Designteam, um qualitativ hochwertige Produkte zu erstellen.
Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?
Der Einstieg als Quereinsteiger ist möglich, besonders wenn Berufserfahrung in ähnlichen handwerklichen Berufen vorhanden ist. Eine Umschulung oder spezielle Fortbildungsmaßnahmen können dabei unterstützen.
Synonyme für Facharbeiter/in – Lederwaren (Industriesattler/in)
- Lederwarenhersteller/in
- Sattler/in
- Lederverarbeiter/in
- Modister/in
Kategorisierung
Handwerk,
Produktion,
Fertigung,
Lederwaren,
Textilindustrie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Lederwaren (Industriesattler/in):
- männlich: Facharbeiter – Lederwaren (Industriesattler )
- weiblich: Facharbeiterin – Lederwaren (Industriesattlerin)
Das Berufsbild Facharbeiter/in – Lederwaren (Industriesattler/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 28322.