Facharbeiter/in – Lagerwirtschaft: Eine berufliche Übersicht
Ausbildung und Qualifikationen
Um als Facharbeiter/in in der Lagerwirtschaft tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Die gängigste Ausbildung ist die zur Fachkraft für Lagerlogistik oder zum Fachlageristen, die in Deutschland dual angeboten wird und meist zwischen zwei und drei Jahren dauert. Dabei wechseln sich Praktika in einem Unternehmen und theoretischer Unterricht in der Berufsschule ab. Ein Studium ist nicht erforderlich, kann jedoch in Bereichen wie Logistikmanagement vorteilhaft sein, wenn man sich für weiterführende Positionen im Lagerwesen interessiert.
Aufgabenbereich
Facharbeiter/innen in der Lagerwirtschaft sind für die Annahme, Kontrolle und korrekte Lagerung von Waren zuständig. Zu den Hauptaufgaben gehören das Kommissionieren und Verpacken von Gütern, die Bestandsverwaltung, sowie die Einhaltung der Sicherheits- und Qualitätsstandards im Lager. Sie bedienen Gabelstapler und andere Fördermittel, fertigen Versanddokumente an und organisieren den innerbetrieblichen Transport von Waren.
Gehalt
Das Gehalt eines Facharbeiters in der Lagerwirtschaft variiert je nach Region, Unternehmen und Erfahrung. Im Durchschnitt können Berufsanfänger zwischen 24.000 und 30.000 Euro brutto jährlich verdienen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind Gehälter bis zu 40.000 Euro brutto im Jahr möglich.
Karrierechancen
Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise zum Logistikmeister oder Fachwirt für Logistiksysteme, eröffnen sich zusätzliche Karrierewege. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Produktgruppen oder die Übernahme von Führungsaufgaben sind Optionen, um beruflich voranzukommen.
Anforderungen an die Stelle
Von einem/r Facharbeiter/in in der Lagerwirtschaft wird Genauigkeit, Zuverlässigkeit und körperliche Fitness erwartet. Die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten, sowie die Bereitschaft zur Schichtarbeit, sind ebenfalls notwendig. Technisches Verständnis und Kenntnisse im Umgang mit Lagerverwaltungssoftware sind wünschenswert.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Facharbeiter/innen in der Lagerwirtschaft sind positiv. Mit dem Wachstum des E-Commerce und der zunehmenden Globalisierung bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Lagerfachkräften hoch. Auch durch Automatisierung und Digitalisierung im Logistikbereich werden gut ausgebildete Fachkräfte benötigt, um komplexe Aufgaben zu lösen.
Fazit
Der Beruf Facharbeiter/in – Lagerwirtschaft bietet stabile Beschäftigungsmöglichkeiten und Potenzial für berufliches Wachstum. Durch die klare Ausbildungsstruktur und die Möglichkeit zur Spezialisierung steht einer erfolgreichen Karriere in der Logistikbranche nichts im Wege.
Häufig gestellte Fragen
Was macht eine Fachkraft für Lagerlogistik?
Eine Fachkraft für Lagerlogistik ist verantwortlich für die Annahme, Lagerung, Kommissionierung und den Versand von Waren. Sie sorgt dafür, dass Lagerprozesse effizient und sicher ablaufen.
Welche Ausbildungswege gibt es zur Fachkraft für Lagerlogistik?
Der klassische Ausbildungsweg ist die duale Berufsausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik oder zum Fachlageristen, die praktisches und theoretisches Wissen kombiniert.
Wie entwickeln sich die Gehälter in der Lagerwirtschaft?
Einstiegslöhne liegen bei etwa 24.000 bis 30.000 Euro im Jahr. Mit Erfahrung und zusätzlicher Qualifikation können Gehälter bis zu 40.000 Euro ansteigen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Nach einer Ausbildung sind Weiterbildungen zum Logistikmeister, Fachwirt für Logistiksysteme oder Aufstiegsfortbildungen innerhalb der Branche möglich.
Mögliche Synonyme
- Lagerlogistiker/in
- Lagerfacharbeiter/in
- Lagerist/in
- Logistikfachkraft
Kategorisierung
Lagerwirtschaft, Logistik, Kommissionierung, Wareneingang, Warenwirtschaft, Bestandsmanagement, Versandlogistik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Lagerwirtschaft:
- männlich: Facharbeiter – Lagerwirtschaft
- weiblich: Facharbeiterin – Lagerwirtschaft
Das Berufsbild Facharbeiter/in – Lagerwirtschaft hat die offizielle KidB Klassifikation 51312.