Facharbeiter/in – Keramtechnik (Formgebung)

Berufsbild des Facharbeiter/in – Keramtechnik (Formgebung)

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf Facharbeiter/in – Keramtechnik (Formgebung) ausüben zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in der keramischen Industrie notwendig. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt, dass sie sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb stattfindet. Der Zugang zu dieser Ausbildung erfordert zumindest einen Hauptschulabschluss. In einigen Fällen kann auch ein Quereinstieg mit einer Ausbildung in einem verwandten Bereich möglich sein, wenn entsprechende Fertigkeiten und Kenntnisse vorhanden sind.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Facharbeiters oder einer Facharbeiterin in der Keramtechnik mit dem Schwerpunkt Formgebung umfassen die Vorbereitung und Verarbeitung keramischer Massen. Sie stellen Gussformen her, bedienen und überwachen Maschinen, die zur Herstellung von Keramikprodukten benötigt werden, und führen Qualitätskontrollen durch. Zudem gehören das Dekorieren und die Oberflächenbehandlung von Keramikgegenständen zu ihrem Aufgabenbereich.

Gehalt

Das Gehalt eines Facharbeiters in der Keramtechnik kann je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und nach Weiterbildungen kann das Gehalt auch auf etwa 3.000 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Fachkräfte in der Keramtechnik haben verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Durch Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen, beispielsweise im Bereich der technischen Fachwirtweiterbildung oder zur Meisterin bzw. zum Meister der Keramtechnik, lassen sich weitere Karrierechancen erschließen. Zudem können Positionen im Produktmanagement, in der Qualitätssicherung oder in der Aus- und Weiterbildung angestrebt werden.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Sorgfalt. Zudem sind Kenntnisse in Mathematik und Chemie von Vorteil, um Zusammensetzungen von keramischen Massen zu verstehen und berechnen zu können. Ein gutes Auge für Details ist wichtig, insbesondere bei der Endkontrolle der Produkte.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Facharbeiter in der Keramtechnik sind positiv, insbesondere in spezialisierten Bereichen wie der Herstellung von technischen Keramiken, die in der Automobilindustrie oder im Maschinenbau verwendet werden. Technologische Fortschritte und Automatisierung können den Arbeitsalltag erleichtern, erfordern jedoch auch eine kontinuierliche Weiterbildung, um sich an neue Prozesse anzupassen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zur Fachkraft für Keramtechnik?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, also im Betrieb und in der Berufsschule.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt mehrere Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Fachwirtkurse, Meisterausbildung oder spezialisierte Kurse im Bereich der technischen Keramik.

Welche Eigenschaften sind besonders vorteilhaft für diesen Beruf?

Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Sorgfalt, sowie Interesse an technischen und chemischen Prozessen sind vorteilhaft.

Ist ein Quereinstieg in diesen Beruf möglich?

Ja, in einigen Fällen kann ein Quereinstieg mit einer verwandten Ausbildung und entsprechender Erfahrung möglich sein.

Mögliche Synonyme

  • Keramtechniker/in
  • Fachkraft für Keramik
  • Keramische/r Fertiger/in
  • Keramikformgeber/in

Kategorisierung

**handwerklich, technisch, Keramik, Fertigung, Ausbildung, Produktion, Qualitätskontrolle, Weiterentwicklung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Keramtechnik (Formgebung):

  • männlich: Facharbeiter – Keramtechnik (Formgebung)
  • weiblich: Facharbeiterin – Keramtechnik (Formgebung)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Keramtechnik (Formgebung) hat die offizielle KidB Klassifikation 21412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]