Ausbildung und Voraussetzungen
Der Beruf des/der Facharbeiter/in für Keramtechnik mit Schwerpunkt Formenherstellung erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Keramiktechnik. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb statt. Alternativ können auch Quereinsteiger mit einer Ausbildung in einem ähnlichen Bereich berücksichtigt werden. Ein Studium ist für den Beruf in der Regel nicht notwendig, jedoch können zusätzliche Weiterbildungen die Karrierechancen verbessern.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgabe des Facharbeiters/der Facharbeiterin in der Keramtechnik liegt in der Herstellung von Formen, die in der Produktion von keramischen Produkten verwendet werden. Die Tätigkeiten umfassen die Planung der Formteile, die Auswahl der geeigneten Werkstoffe, das Anfertigen und Anpassen der Gussformen sowie die Überwachung der Fertigungsprozesse. Dazu gehört auch die Qualitätssicherung der produzierten Formen, um sicherzustellen, dass diese den Anforderungen entsprechen.
Gehalt
Das Gehalt für Facharbeiter/innen in der Keramtechnik kann variieren, liegt aber im Durchschnitt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto pro Monat. Die genaue Vergütung hängt von der Berufserfahrung, dem Standort und der Größe des Betriebes ab. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung in der Produktion sind auch höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Nach einigen Jahren Berufserfahrung haben Facharbeiter/innen in der Keramtechnik die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln. Zum Beispiel können sie Führungspositionen in der Produktion übernehmen oder sich auf bestimmte Produktionsverfahren spezialisieren. Weiterbildungen, beispielsweise in der Qualitätssicherung oder Produktionsplanung, können die Karrierechancen zusätzlich verbessern.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen an Facharbeiter/innen in der Keramtechnik sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Zudem sind Präzision und ein hohes Maß an Sorgfalt bei der Arbeit unerlässlich, um die Qualität der Produkte sicherzustellen. Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls von Vorteil, da häufig in Produktionsgruppen gearbeitet wird.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Facharbeiter/innen in der Keramtechnik sind positiv, da die Nachfrage nach keramischen Produkten in vielen Bereichen, wie Baukeramik, Sanitärkeramik oder technischer Keramik, stabil bleibt. Technologische Entwicklungen und innovative Verfahren können zudem neue Berufsmöglichkeiten erschließen, insbesondere im Bereich der automatisierten Fertigungstechnik.
Häufig gestellte Fragen
Ist eine Weiterbildung für eine Karriere in der Keramtechnik wichtig?
Weiterbildungen sind nicht zwingend erforderlich, können jedoch die Karrierechancen deutlich erhöhen, insbesondere wenn man sich auf einem spezifischen Gebiet spezialisieren möchte oder Führungsaufgaben anstrebt.
Kann man als Quereinsteiger in die Keramtechnik einsteigen?
Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in die Keramtechnik einzusteigen, insbesondere wenn man über eine Ausbildung in einem ähnlichen Bereich verfügt. Erfahrungen in der Produktion und technisches Verständnis sind hierbei von Vorteil.
Wie stehen die Chancen für eine Selbstständigkeit in der Keramtechnik?
Die Selbstständigkeit ist eine Option, die jedoch umfangreiche Planung und unternehmerisches Know-how erfordert. Besonders spezialisierte Dienstleistungen oder Nischenprodukte können auf dem Markt Erfolg haben.
Mögliche Synonyme
- Keramtechniker/in
- Formenbauer/in für Keramik
- Fachkraft für Keramtechnik
Kategorisierung
Keramtechnik, Formenherstellung, Handwerk, Produktion, Qualitätskontrolle
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Keramtechnik (Formenherstellung):
- männlich: Facharbeiter – Keramtechnik (Formenherstellung)
- weiblich: Facharbeiterin – Keramtechnik (Formenherstellung)
Das Berufsbild Facharbeiter/in – Keramtechnik (Formenherstellung) hat die offizielle KidB Klassifikation 21422.