Facharbeiter/in – Keramtechnik (Feuerfestkeramik)

Überblick über das Berufsbild Facharbeiter/in – Keramiktechnik (Feuerfestkeramik)

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des Facharbeiters bzw. der Facharbeiterin in der Keramiktechnik mit dem Schwerpunkt Feuerfestkeramik ist in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und Erdenindustrie mit Fachrichtung Keramik, Feuerfest- und Werkstein wahrzunehmen. Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und wird in Industrie und Handwerk angeboten. Alternativ gibt es Möglichkeiten, in verwandten Studiengängen wie Materialwissenschaften oder Werkstofftechnik zu starten und sich auf Keramik zu spezialisieren.

Aufgaben im Beruf

Als Facharbeiter/in in der Keramiktechnik mit Schwerpunkt Feuerfestkeramik sind die Aufgaben vielfältig und beinhalten die Herstellung, Bearbeitung und Verarbeitung von Keramikmaterialien, die in extremen Temperaturbereichen, wie in Hochöfen, eingesetzt werden. Dazu gehören das Überwachen und Bedienen von Maschinen, das Sicherstellen der Qualität der Endprodukte sowie die Forschung und Entwicklung neuer keramischer Materialien, um deren Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit zu verbessern.

Gehaltserwartungen

Facharbeiter/innen im Bereich Keramiktechnik können mit einem Startgehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich rechnen. Mit steigender Berufserfahrung, Spezialisierungen und möglicherweise Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Durch Fort- und Weiterbildungen, z.B. zum Industriemeister/in Fachrichtung Keramik oder Techniker/in Keramiktechnik, können weitere Karriereschritte unternommen werden. Auch Führungspositionen in der Produktion oder im Qualitätsmanagement sind bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung möglich.

Anforderungen an die Stelle

Für eine erfolgreiche Karriere in der Keramiktechnik sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine sorgfältige Arbeitsweise von zentraler Bedeutung. Zudem sollte ein hohes Maß an Präzision, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz vorhanden sein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten im Beruf der Keramiktechnik sind positiv, da die Nachfrage nach innovativen feuerfesten Materialien in der Industrie kontinuierlich wächst. Durch den technologischen Fortschritt und die Entwicklung neuer Materialien ergeben sich ständig neue Einsatzgebiete und Anwendungsfelder.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung erfüllen?

Für die Ausbildung als Verfahrensmechaniker/in mit Fachrichtung Keramik wird üblicherweise ein Hauptschulabschluss empfohlen. Wichtig sind vor allem Interesse an technischen Zusammenhängen und handwerkliches Geschick.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. zum Industriemeister/in Keramik oder Techniker/in Keramiktechnik, die die Karrierechancen verbessern können.

Wie sieht der Arbeitsmarkt für Facharbeiter/innen in der Keramiktechnik aus?

Der Arbeitsmarkt für Facharbeiter/innen in diesem Bereich ist stabil. Mit zunehmender Nachfrage nach innovativen feuerfesten Materialien sind Fachkräfte in der Keramikindustrie weiterhin gefragt.

Synonyme für Facharbeiter/in – Keramiktechnik (Feuerfestkeramik)

  • Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und Erdenindustrie
  • Keramiktechniker/in
  • Industriemitarbeiter/in Keramikproduktion

Kategorisierung

Technik, Handwerk, Produktion, Qualitätsmanagement, Materialwissenschaft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Keramtechnik (Feuerfestkeramik):

  • männlich: Facharbeiter – Keramtechnik (Feuerfestkeramik)
  • weiblich: Facharbeiterin – Keramtechnik (Feuerfestkeramik)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Keramtechnik (Feuerfestkeramik) hat die offizielle KidB Klassifikation 21412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]