Facharbeiter/in – Keramtechnik (Feinkeramik)

Berufsbild: Facharbeiter/in – Keramiktechnik (Feinkeramik)

Voraussetzungen für die Ausbildung

Um den Beruf des Facharbeiters oder der Facharbeiterin in der Keramiktechnik mit der Spezialisierung Feinkeramik ausüben zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Keramik oder ein verwandter Bereich erforderlich. Alternativ bieten sich auch duale Studiengänge im Bereich der Materialwissenschaften oder Ingenieurwesen an, bei denen der Fokus auf Keramik liegen kann.

Aufgaben und Tätigkeiten

Facharbeiter/innen in der Keramiktechnik mit Spezialisierung auf Feinkeramik sind in erster Linie für die Herstellung und Bearbeitung von feinkeramischen Produkten verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehört:
– Die Auswahl und Verarbeitung von Rohstoffen
– Überwachung und Kontrolle des Produktionsprozesses
– Einsatz und Wartung von Maschinen und Anlagen
– Qualitätssicherung und Prüfung der Endprodukte
– Entwicklung neuer Verfahren und Produkte

Gehaltserwartungen

Das durchschnittliche Gehalt für Facharbeiter/innen in der Keramiktechnik kann je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße variieren. Im Allgemeinen können Berufseinsteiger mit einem Gehalt von etwa 2.200 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

In der Keramiktechnik gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Qualifikation zum Techniker oder Meister. Darüber hinaus kann durch ein Studium, beispielsweise im Bereich Materialwissenschaften, die berufliche Laufbahn weiter vorangetrieben werden. Auch Führungspositionen in der Produktion oder in der Qualitätssicherung sind mögliche Karriereziele.

Anforderungen an den Beruf

Neben einer fundierten Ausbildung sollten Facharbeiter/innen in der Keramiktechnik folgende Fähigkeiten und Interessen mitbringen:
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
– Sorgfalt und Präzisionsarbeit
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
– Belastbarkeit und Flexibilität
– Interesse an Materialtechnologien und Produktionsprozessen

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsperspektiven für Facharbeiter/innen in der Keramiktechnik (Feinkeramik) sind grundsätzlich positiv. Der Bedarf an feinkeramischen Produkten in verschiedenen Industrien wie der Automobilbranche, Medizintechnik oder Elektronik bleibt stabil oder wächst sogar. Innovationen und neue Materialien eröffnen zudem laufend neue Anwendungsgebiete.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Facharbeiter in der Keramiktechnik?

Es gibt verschiedene berufsbegleitende Lehrgänge, Qualifikationen zum Techniker oder Meister sowie die Möglichkeit, ein Studium in Materialwissenschaften oder Ingenieurwesen zu absolvieren.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Facharbeiter in der Keramiktechnik?

Die Berufsausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre. Duale Studiengänge erstrecken sich meist über einen Zeitraum von dreieinhalb bis vier Jahren.

Kann ich in diesem Beruf international tätig sein?

Ja, besonders größere Unternehmen mit internationaler Ausrichtung bieten Möglichkeiten zur Tätigkeit im Ausland. Kenntnisse in englischer Fachsprache sind dabei von Vorteil.

Mögliche Synonyme

  • Keramiker/in
  • Prozesstechniker/in – Keramik
  • Feinkeramikfachkraft
  • Keramiktechnologe/in

Kategorisierung

Keramiktechnik, Feinkeramik, Produktion, Materialwissenschaft, Qualitätssicherung, Handwerk

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Keramtechnik (Feinkeramik):

  • männlich: Facharbeiter – Keramtechnik (Feinkeramik)
  • weiblich: Facharbeiterin – Keramtechnik (Feinkeramik)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Keramtechnik (Feinkeramik) hat die offizielle KidB Klassifikation 21422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]