Facharbeiter/in – Keramtechnik (Baukeramik)

Übersicht über das Berufsbild des Facharbeiter/in – Keramtechnik (Baukeramik)

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Facharbeiters oder der Facharbeiterin in der Keramtechnik mit dem Schwerpunkt Baukeramik erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem relevanten Fachbereich. Dies erfolgt typischerweise durch eine duale Ausbildung im Bereich der Keramiktechnik oder Baukeramik. In der Ausbildung werden sowohl praktische Fähigkeiten als auch theoretische Kenntnisse vermittelt. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Alternativ kann auch eine technische Ausbildung oder ein Studium in einem verwandten Bereich, wie Bauwesen oder Materialwissenschaften, eine Grundlage für diesen Beruf bieten.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgabe von Facharbeitern in der Keramtechnik ist die Herstellung von keramischen Bauprodukten, wie Fliesen, Kacheln oder Ziegeln. Sie sind verantwortlich für den gesamten Produktionsprozess, beginnend bei der Auswahl der Rohstoffe über die Fertigung bis hin zur Qualitätskontrolle des Endprodukts. Weitere Aufgaben können die Wartung und Instandhaltung der Maschinen und Werkzeuge, die Überwachung von Produktionsanlagen sowie die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften umfassen.

Verdienstmöglichkeiten

Die Gehälter für Facharbeiter in der Keramtechnik können je nach Region und Betrieb variieren. Im Durchschnitt können Berufsanfänger mit einem Gehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen sind auch höhere Gehälter bis zu 3.500 Euro möglich.

Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Karrierechancen in der Keramtechnik sind gut, insbesondere für Fachkräfte mit spezialisierter Ausbildung und Erfahrung. Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehen in der Spezialisierung auf bestimmte Fertigungstechniken, in der Weiterbildung zum Meister oder Techniker oder in der Übernahme von Führungsfunktionen im Produktionsmanagement. Auch der Weg in die Selbstständigkeit, etwa durch die Gründung eines eigenen Betriebes, ist denkbar.

Anforderungen an die Stelle

Facharbeiter in der Keramtechnik sollten technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und ein gutes Auge für Details mitbringen. Zu den Anforderungen gehören zudem Belastbarkeit, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, im Schichtdienst zu arbeiten. Zudem spielen Sicherheitsbewusstsein und die Fähigkeit, präzise und verantwortungsvoll zu arbeiten, eine zentrale Rolle.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Facharbeiters in der Keramtechnik sind stabil. Die Nachfrage nach Baukeramikprodukten bleibt beständig, und mit neuen technologischen Entwicklungen können auch innovative Arbeitsfelder, etwa in der Verwendung von umweltfreundlichen Materialien oder automatisierten Produktionsprozessen, entstehen.

Fazit

Der Beruf des Facharbeiters in der Keramtechnik bietet vielfältige Tätigkeiten, gute Verdienstmöglichkeiten und stabile Zukunftsaussichten. Durch spezialisierte Ausbildung und praktische Berufserfahrung eröffnen sich zahlreiche Karrierewege.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen müssen für die Ausbildung erfüllt sein?

In Deutschland ist in der Regel ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Schulabschluss ausreichend für den Beginn einer Ausbildung in der Keramtechnik. Ein Interesse an Technik und handwerklichen Tätigkeiten ist von Vorteil.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im Bereich Keramtechnik?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie beispielsweise die Fortbildung zum Keramikmeister oder zum Techniker für Keramtechnik. Auch Spezialisierungen in bestimmten Bereichen der Keramikproduktion sind möglich.

In welchen Branchen können Facharbeiter in der Keramtechnik arbeiten?

Abgesehen von der Baukeramik bestehen berufliche Chancen in der Sanitärkeramik, bei Spezialanfertigungen oder in der Forschung und Entwicklung von Materialien.

Ist eine Selbstständigkeit in diesem Berufszweig möglich?

Ja, nach entsprechender Berufserfahrung und mit einer Meisterausbildung besteht die Möglichkeit, einen eigenen Betrieb zu gründen und in die Selbstständigkeit zu gehen.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Keramtechnik, Baukeramik, Handwerk, Produktion, Materialwissenschaft, Technik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Keramtechnik (Baukeramik):

  • männlich: Facharbeiter – Keramtechnik (Baukeramik)
  • weiblich: Facharbeiterin – Keramtechnik (Baukeramik)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Keramtechnik (Baukeramik) hat die offizielle KidB Klassifikation 21412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]