Facharbeiter/in – Holztechnik (Industriemodellbau)

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Facharbeiter/in – Holztechnik (Industriemodellbau) erfordert in der Regel eine duale Berufsausbildung im Bereich Holztechnik oder Industriemodellbau. Diese dauert in Deutschland in der Regel drei Jahre und erfolgt abwechselnd im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Zugangsvoraussetzung ist in der Regel ein Hauptschul- oder Realschulabschluss. Eine Affinität zu handwerklichen Tätigkeiten und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind vorteilhaft. Zusätzlich kann ein Meisterbrief oder technischer Fachwirt für weiterführende Positionen nützlich sein.

Aufgaben im Beruf

Facharbeiter/innen im Bereich Holztechnik (Industriemodellbau) sind für die Herstellung von Modellen und Prototypen aus Holz zuständig, die beispielsweise in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder für architektonische Anlagen benötigt werden. Zu ihren Aufgaben gehören das Zeichnen und Lesen von technischen Plänen, das Arbeiten mit computergesteuerten Maschinen (CNC) sowie das manuelle Bearbeiten von Holz. Sie sind ebenfalls für die Qualitätssicherung und das Überprüfen der Maßhaltigkeit der erstellten Modelle verantwortlich.

Gehalt

Das Gehalt eines Facharbeiters/in im Holztechnik Bereich variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung. Anfangs können Berufsanfänger mit einem Monatsgehalt von etwa 2.300 bis 2.800 Euro brutto rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das monatliche Einkommen auf 3.000 bis 3.500 Euro steigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Berufsfeld des Facharbeiter/in – Holztechnik (Industriemodellbau) sind vielfältig. Mit zunehmender Berufserfahrung können Facharbeiter/innen sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren oder als Vorarbeiter/innen oder Teamleiter/innen tätig werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen zum Meister oder Techniker zu absolvieren oder ein Studium im Bereich Holztechnik oder Maschinenbau anzuschließen, um sich für höhere Positionen zu qualifizieren.

Anforderungen an die Stelle

Für diesen Beruf werden folgende Anforderungen gestellt: Präzises Arbeiten, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Erfahrung im Umgang mit CNC-Maschinen, räumliches Vorstellungsvermögen und Teamfähigkeit. Körperliche Belastbarkeit und die Bereitschaft zur Schichtarbeit können je nach Betrieb ebenfalls gefordert sein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Facharbeiter/innen – Holztechnik (Industriemodellbau) sind positiv. Die Nachfrage nach Fachkräften, die präzise und technische Arbeiten ausführen können, bleibt aufgrund des technologischen Fortschritts und der Bedeutung von Prototypenfertigung in der Industrie hoch. Zudem könnten zukünftige Entwicklungen im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung neue Möglichkeiten eröffnen.

Fazit

Der Beruf „Facharbeiter/in – Holztechnik (Industriemodellbau)“ bietet eine solide Grundlage für eine Karriere im technischen und handwerklichen Bereich. Mit der richtigen Ausbildung und fortwährenden Weiterbildungen können Fachleute in diesem Berufsfeld vielfältige Karrierewege einschlagen.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?

Präzision, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Erfahrung mit CNC-Maschinen sind besonders wichtig in diesem Beruf.

Wie lang dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre im dualen System und umfasst sowohl praktische als auch theoretische Lehrinhalte.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungen zum Meister, Techniker oder auch ein Studium im Bereich Holztechnik oder Maschinenbau bieten gute Aufstiegsmöglichkeiten.

Wo arbeitet ein Facharbeiter/in – Holztechnik (Industriemodellbau) typischerweise?

Diese Facharbeiter/innen arbeiten in Betrieben des Modell-, Prototypen- und Formenbaus, häufig in der Automobil- und Maschinenbauindustrie.

Mögliche Synonyme für den Beruf

Holztechnik, Industriemodellbau, Ausbildung, Facharbeiter, CNC-Maschine, Prototypenbau, Handwerk, Technik, Automobilindustrie, Maschinenbau

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Holztechnik (Industriemodellbau):

  • männlich: Facharbeiter – Holztechnik (Industriemodellbau)
  • weiblich: Facharbeiterin – Holztechnik (Industriemodellbau)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Holztechnik (Industriemodellbau) hat die offizielle KidB Klassifikation 27232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]