Facharbeiter/in – Holztechnik (Drehererzeugnisse)

Überblick über das Berufsbild Facharbeiter/in – Holztechnik (Drehererzeugnisse)

Ein Facharbeiter oder eine Facharbeiterin in der Holztechnik mit Spezialisierung auf Drehererzeugnisse ist eine Fachkraft, die im Bereich der Holzverarbeitung tätig ist. Diese Fachleute sind für die Herstellung und Bearbeitung von Holzdrehteilen verantwortlich, die in verschiedensten Bereichen verwendet werden, von Möbeln bis hin zu Dekorationsartikeln.

Ausbildung und Voraussetzungen

Für eine Karriere als Facharbeiter/in – Holztechnik (Drehererzeugnisse) ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Holztechnik oder einem ähnlichen Handwerksberuf erforderlich. Die Ausbildung dauert in Deutschland normalerweise drei Jahre und wird sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb absolviert. Ein höherer Schulabschluss wie die Fachhochschulreife kann von Vorteil sein, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Facharbeiters in diesem Bereich umfassen das Lesen und Interpretieren von technischen Zeichnungen, das Bedienen und Überwachen von Holzdrehmaschinen und die Qualitätsprüfung der hergestellten Produkte. Weitere Tätigkeiten können die Wartung und Reparatur der Maschinen, das Einrichten von Produktionsabläufen und gelegentlich auch die manuelle Bearbeitung von Holz umfassen.

Gehalt

Das Gehalt eines Facharbeiters in der Holztechnik kann variieren, abhängig von Erfahrung, Standort und der Größe des Unternehmens. Ein durchschnittliches Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 2.500 bis 3.200 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen und Anforderungen

Mit Berufserfahrung können Facharbeiter in der Holztechnik eine Position als Meister oder technischer Leiter anstreben. Eine Fortbildung zum Industriemeister Holzindustrie oder Techniker Holztechnik kann zusätzliche Karrierechancen eröffnen. Die grundlegenden Anforderungen an diesen Beruf umfassen technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Genauigkeit und Teamfähigkeit. Der Wunsch, kontinuierlich zu lernen und sich weiterzubilden, ist ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Facharbeitern in der Holztechnik bleibt stabil. Durch den Trend zu nachhaltigen Materialien und individuellen Möbelstücken besteht in der Holzbearbeitung ein sicherer Arbeitsplatz mit guten Zukunftsaussichten. Digitale Technologien und automatisierte Systeme erfordern jedoch zugleich eine zunehmende Digitalisierungskompetenz von den Facharbeitern.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind für diesen Beruf besonders wichtig?

Wichtige Fähigkeiten in diesem Beruf sind technisches Verständnis, manuelle Geschicklichkeit, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit zur Teamarbeit.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Facharbeiter können sich zum Beispiel zum Meister oder Techniker weiterbilden. Auch spezialisierte Kurse zur Bedienung neuer Maschinentechnologien sind sinnvoll.

Wie sieht der typische Arbeitsalltag eines Facharbeiters in der Holztechnik aus?

Ein typischer Arbeitstag beinhaltet die Planung und Vorbereitung der Arbeitsaufgaben, das Bedienen von Drehmaschinen, das Kontrollieren und Sichern der Qualität der Werkstücke sowie die Maschinenwartung.

Ist es möglich, diesen Beruf auch als Quereinsteiger zu ergreifen?

Für Quereinsteiger kann es schwierig sein, ohne entsprechende Ausbildung Fuß zu fassen, jedoch können vergleichbare handwerkliche Berufe und Erfahrungen aus der Praxis von Vorteil sein.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

Kategorisierung des Berufs

**Holzverarbeitung**, **Handwerk**, **Technik**, **Produktion**, **Fertigung**, **Drehen**, **Holzdreherei**, **Holztechnik**.

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Holztechnik (Drehererzeugnisse):

  • männlich: Facharbeiter – Holztechnik (Drehererzeugnisse)
  • weiblich: Facharbeiterin – Holztechnik (Drehererzeugnisse)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Holztechnik (Drehererzeugnisse) hat die offizielle KidB Klassifikation 93332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]