Berufsbild: Facharbeiter/in – Glastechnik (Weiterverarbeitung von Flachglas)
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Facharbeiter oder zur Facharbeiterin in der Glastechnik mit Schwerpunkt auf der Weiterverarbeitung von Flachglas erfolgt in der Regel im Rahmen einer dualen Ausbildung. Diese dauert in Deutschland etwa drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Voraussetzung für die Ausbildung ist häufig ein mittlerer Schulabschluss. Technisches Interesse und handwerkliches Geschick sind für diesen Beruf essenziell. Alternativ gibt es auch berufsbezogene Techniker- oder Meisterweiterbildungen, die den Einstieg in die Glastechnologie erleichtern können.
Aufgaben
Facharbeiter/innen in der Glastechnik mit Spezialisierung auf Flachglas sind für die Bearbeitung und Veredelung von Glasprodukten verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem das Zuschneiden, Schleifen, Bohren und Beschichten von Flachgläsern. Sie kontrollieren die Qualität der Produkte und überwachen die Produktionsprozesse unter Berücksichtigung der geltenden Sicherheitsstandards. Darüber hinaus sind sie für die Wartung und Instandhaltung der eingesetzten Maschinen und Anlagen zuständig.
Gehalt
Das Gehalt eines Facharbeiters in der Glastechnik variiert je nach Region, Unternehmen und Berufserfahrung. In der Regel kann ein Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat erwartet werden. Mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation steigt dieses Gehalt, und Facharbeiter können mit einem Bruttomonatsgehalt von bis zu 3.500 Euro oder mehr rechnen.
Karrierechancen
Facharbeiter/innen in der Glastechnik haben verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Erfahrung und Weiterbildungen können zu Positionen wie Schichtführer oder Teamleiter in der Produktion führen. Darüber hinaus kann eine Weiterbildung zum Industriemeister Fachrichtung Glas oder ein technisches Studium zu weiterreichenden Führungspositionen befähigen. Durch Spezialisierung oder die Erlangung von Zusatzqualifikationen lassen sich die Karrierechancen ebenfalls verbessern.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie die Fähigkeit, präzise und sorgfältig zu arbeiten. Zudem ist ein gutes Sicherheitsbewusstsein unerlässlich, da die Arbeit mit Glas Risikofaktoren birgt. Teamfähigkeit wird ebenso vorausgesetzt, da üblicherweise im Team gearbeitet wird.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Facharbeiter/innen in der Glastechnik stehen gut, da Glas ein unverzichtbarer Werkstoff in zahlreichen Industrien, wie Bauwesen, Automobilindustrie und Technik, darstellt. Mit der stetigen Weiterentwicklung von Technologien im Bereich der Glasverarbeitung stehen Fachkräfte mit Kenntnissen in innovativen Bearbeitungsmethoden sowie neuen Anwendungen in der Branche hoch im Kurs. Auch der Bereich der nachhaltigen und energieeffizienten Produktion von Glas wird zukunftsrelevante Opportunities bieten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in der Glastechnik?
Neben handwerklichem Geschick und technischem Verständnis sind auch mathematische Fähigkeiten und ein sicherheitsbewusstes Arbeiten von großer Bedeutung.
Gibt es für Frauen besondere Chancen in der Glastechnik?
Der Beruf ist geschlechtsunabhängig und bietet Frauen ebenso viele Chancen wie Männern. Das wachsende Bewusstsein für Diversität fördert zudem den Einstieg von Frauen in technische Berufe.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Facharbeiters in der Glastechnik wechseln?
Der Quereinstieg ist möglich, vor allem durch entsprechende Umschulungsmaßnahmen oder berufsbegleitende Weiterbildungskurse.
Mögliche Synonyme
- Glasveredelungstechniker/in
- Flachglastechniker/in
- Glasverarbeitungsexperte/in
**Handwerk**, **Technik**, **Glasverarbeitung**, **Berufsausbildung**, **Qualitätskontrolle**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Glastechnik(Weiterverarbeitung v.Flachgl.):
- männlich: Facharbeiter – Glastechnik(Weiterverarbeitung v.Flachgl.)
- weiblich: Facharbeiterin – Glastechnik(Weiterverarbeitung v.Flachgl.)
Das Berufsbild Facharbeiter/in – Glastechnik(Weiterverarbeitung v.Flachgl.) hat die offizielle KidB Klassifikation 21342.