Facharbeiter/in – Glastechnik

Berufsbild: Facharbeiter/in – Glastechnik

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Der Beruf des/der Facharbeiter/in in der Glastechnik erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Glastechnik oder eine verwandte technische Ausbildung. Eine dreijährige duale Ausbildung zum/zur Glasmechaniker/in oder Glastechniker/in ist üblich. Alternativ können auch Quereinsteiger/innen mit einer technischen Grundausbildung und entsprechender Weiterbildung in die Branche eintreten. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber die Karrierechancen verbessern.

Aufgaben im Beruf

Facharbeiter/innen in der Glastechnik sind für die Herstellung, Bearbeitung und Veredelung von Glasprodukten verantwortlich. Zu den typischen Aufgaben gehören das Schneiden, Schleifen, Bohren, und Polieren von Glas sowie die Durchführung von Qualitätskontrollen. Sie arbeiten auch mit speziellen Maschinen und Technologien zur Verarbeitung von Flachglas oder Spezialglas. Darüber hinaus können sie in der Montage von Glasanlagen oder in der Reparatur von Glasschäden tätig sein.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Facharbeiter/in in der Glastechnik variiert je nach Region, Berufserfahrung und Betriebsgröße. Durchschnittlich können Berufseinsteiger/innen mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 2.100 bis 2.600 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können die Gehälter auf bis zu 3.500 Euro und mehr steigen.

Karrierechancen

In der Glastechnik sind vielfältige Karrierewege möglich. Facharbeiter/innen können sich zum/zur Meister/in weiterbilden oder eine Technikerweiterbildung absolvieren, um Führungspositionen einnehmen zu können. Eine weitere Möglichkeit ist die Spezialisierung in bestimmten Anwendungsbereichen, wie zum Beispiel in der Herstellung von Isolationglas, undurchlässigen Beschichtungen oder dekorativem Glaskunsthandwerk.

Anforderungen an die Stelle

Zu den Anforderungen gehören eine sorgfältige Arbeitsweise, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Körperliche Belastbarkeit und Sicherheitsbewusstsein sind ebenfalls wichtig, da in der Glastechnik mit schweren Materialien und komplexen Maschinen gearbeitet wird.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Facharbeiter/innen in der Glastechnik sind positiv, da es eine stabile Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und spezialisierten Glasprodukten gibt. Die fortschreitende Technologisierung und die Nachfrage nach nachhaltigen und effizienten Bauweisen eröffnen neue Möglichkeiten im Bereich der innovativen Glastechnik.

Häufig gestellte Fragen

Muss man für den Beruf des/der Facharbeiters/in in der Glastechnik spezielle Zertifikate besitzen?

Nein, spezielle Zertifikate sind nicht zwingend erforderlich, jedoch können Zusatzzertifikate in Bereichen wie Arbeitssicherheit oder technisches Zeichnen vorteilhaft sein.

Gibt es spezielle Weiterbildungsmöglichkeiten für diesen Beruf?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zur Meisterprüfung oder zum/zur Techniker/in sowie spezialisierte Fortbildungen zu bestimmten Glastechnikverfahren.

Welche Branchen bieten Beschäftigungsmöglichkeiten für Glastechniker/innen?

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in der Bauindustrie, Fahrzeugfertigung, im Möbelbau, sowie bei spezialisierten Glasverarbeitungsbetrieben und Designstudios.

Synonyme für Facharbeiter/in – Glastechnik

Kategorisierung

**Technik**, **Handwerk**, **Glasbearbeitung**, **Produktion**, **Industrietechnik**, **Qualitätskontrolle**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Glastechnik:

  • männlich: Facharbeiter – Glastechnik
  • weiblich: Facharbeiterin – Glastechnik

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Glastechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 21312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]