Berufsbild des Facharbeiter/in – Gießereitechnik
Der Facharbeiter oder die Facharbeiterin in der Gießereitechnik ist verantwortlich für die Produktion von Gussteilen aus unterschiedlichen Metallen. Diese Gussteile werden in vielen Industrien benötigt, von der Automobilbranche bis hin zur Luft- und Raumfahrt.
Ausbildungsvoraussetzungen
Um als Facharbeiter/in in der Gießereitechnik zu arbeiten, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Metallverarbeitung oder speziell als Gießereimechaniker/in erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt dual, d.h., sie kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in einer Berufsschule.
Aufgaben
Die hauptsächlichen Aufgaben umfassen das Einrichten, Bedienen und Warten der Maschinen und Anlagen zur Metallgusserstellung. Zudem überwacht der Facharbeiter den gesamten Gießprozess, überprüft die Qualität der hergestellten Teile und führt Wartungsarbeiten durch, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten.
Gehalt
Das Gehalt eines Facharbeiters in der Gießereitechnik kann je nach Region, Berufserfahrung und Betrieb variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Bruttogehalt in diesem Beruf zwischen 2.500 und 3.200 Euro im Monat.
Karrierechancen
Mit zunehmender Erfahrung kann ein Facharbeiter in der Gießereitechnik zum Vorarbeiter aufsteigen oder sich weiterqualifizieren, um leitende Funktionen in der Produktion zu übernehmen. Weiterbildungen, zum Beispiel zum Industriemeister oder Techniker in der Fachrichtung Metall, können die Karrierechancen erheblich erhöhen.
Anforderungen
Die Arbeit in der Gießereitechnik stellt hohe Anforderungen an das technische Verständnis, die Fähigkeit zum präzisen und verantwortungsbewussten Arbeiten sowie die körperliche Belastbarkeit. Teamfähigkeit und flexibles Arbeiten in Schichtsystemen sind ebenfalls wichtige Anforderungen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten in der Gießereitechnik sind stabil, da die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Gussteilen in verschiedenen Industriezweigen kontinuierlich besteht. Technologischer Fortschritt und die Entwicklung neuer Legierungen können zudem neue Einsatzmöglichkeiten schaffen.
Häufig gestellte Fragen
Welche körperlichen Voraussetzungen sind nötig?
Körperliche Fitness ist wichtig, da die Arbeit in der Gießerei oft körperlich anstrengend ist. Es wird auch Schutzkleidung getragen, was die Arbeit zusätzlich erschwert.
Gibt es gesundheitliche Risiken in der Gießereitechnik?
Beim Arbeiten in einer Gießerei besteht durch den Umgang mit unterschiedlichen Materialien und Maschinen ein gewisses Gesundheitsrisiko. Schutzmaßnahmen und -kleidung minimieren jedoch diese Risiken.
Ist Schichtarbeit erforderlich?
Ja, in vielen Gießereien wird im Schichtbetrieb gearbeitet, um die Maschinen möglichst effizient auszulasten.
Synonyme
- Gießereimechaniker/in
- Metallgießer/in
- Gießereifacharbeiter/in
Kategorisierung
Metallverarbeitung, Gießerei, Produktion, Industrietechnik, Facharbeiter
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Gießereitechnik:
- männlich: Facharbeiter – Gießereitechnik
- weiblich: Facharbeiterin – Gießereitechnik
Das Berufsbild Facharbeiter/in – Gießereitechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 24132.