Facharbeiter/in – Geologische Bohrungen

Berufsbild Facharbeiter/in – Geologische Bohrungen

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des Facharbeiters oder der Facharbeiterin im Bereich geologische Bohrungen ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Bohrfacharbeiter/in oder ein ähnliches Gewerk Voraussetzung. Alternativ kann auch eine Ausbildung zum/zur Brunnenbauer/in oder ein Studium in Geowissenschaften, Geoingenieurwesen oder ähnlichen Disziplinen qualifizieren. Der Beruf verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten im Bereichen der Bohrtechnik und Geologie.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben gehören die Planung und Durchführung von Bohrprojekten, die Installationen von Bohrungen zur Entnahme von Boden- und Gesteinsproben sowie die Installation und Wartung von Messgeräten und Überwachungssystemen. Darüber hinaus gehört die Auswertung und Analyse der geologischen Proben zu ihrem Aufgabengebiet, ebenso wie die Erarbeitung von Berichten und Projektplänen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Facharbeiters/in in geologischen Bohrungen kann je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung variieren. In Deutschland beginnt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich. Mit steigender Erfahrung und Verantwortlichkeit kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Berufsfeld hängen oft von der Weiterbildung und der Spezialisierung ab. Potenzielle Karrierewege umfassen Positionen als Bohrmeister/in oder Projektleiter/in. Eine akademische Weiterbildung kann ebenfalls den Weg zu Führungspositionen oder einer Tätigkeit in der Forschung ebnen.

Anforderungen

Die Arbeit als Facharbeiter/in für geologische Bohrungen erfordert technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und die Bereitschaft, im Freien und unter teilweise herausfordernden Bedingungen zu arbeiten. Unabdingbar ist auch die Fähigkeit, technische Pläne zu lesen und umzusetzen sowie ein grundlegendes Verständnis für Geologie.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach geologischen Dienstleistungen wächst stetig mit der Erschließung neuer Ressourcen und dem Interesse an erneuerbaren Energien. Insbesondere in der Exploration von Erdgas und Erdöl, aber auch im Tiefbau und der Geothermie, sind qualifizierte Bohrfachkräfte sehr gefragt. Langfristig ist mit einem positiven Arbeitsmarkt für Fachkräfte in diesem Bereich zu rechnen, da geologische Expertise in vielen Entwicklungsbereichen benötigt wird.

Fazit

Der Beruf des/der Facharbeiters/in für geologische Bohrungen bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und eine stabile Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Er kombiniert technisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten und bietet attraktive Karrierechancen für jene, die sich im Bereich Geologie spezialisieren möchten.

Welche Ausbildung ist notwendig für den Beruf als Facharbeiter/in – Geologische Bohrungen?

In der Regel wird eine abgeschlossene Berufsausbildung als Bohrfacharbeiter/in oder ein Studium in Geowissenschaften oder einem ähnlichen Fachgebiet vorausgesetzt.

Welche Aufgaben erfüllt ein/e Facharbeiter/in – Geologische Bohrungen?

Zu den Aufgaben gehören die Planung und Durchführung von Bohrungen, Probenentnahme, Analyse von Geoproben sowie Installation und Wartung von Bohrtechnik.

Wie sind die Karrierechancen in diesem Berufsfeld?

Mit Weiterbildungen können Positionen wie Bohrmeister/in oder Projektleiter/in erreicht werden, und es bestehen Möglichkeiten im Bereich Forschung oder Führungspositionen.

Wie sehen die Zukunftsaussichten für diesen Beruf aus?

Aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach geologischen Diensten in verschiedenen Branchen sind die Zukunftsaussichten sehr positiv.

Mögliche Synonyme

  • Bohrfacharbeiter/in
  • Bohrgehilfe/in
  • Geobohr-Techniker/in
  • Tiefbohrtechniker/in

Kategorisierung

**Technik**, **Handwerk**, **Geowissenschaften**, **Erdöl- und Erdgasförderung**, **Umweltschutz**, **Erneuerbare Energien**, **Bergbau**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Geologische Bohrungen:

  • männlich: Facharbeiter – Geologische Bohrungen
  • weiblich: Facharbeiterin – Geologische Bohrungen

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Geologische Bohrungen hat die offizielle KidB Klassifikation 32242.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]