Facharbeiter/in für Werkzeugmaschinen – Bohren

Ausbildung und Voraussetzungen

Ein Facharbeiter oder eine Facharbeiterin für Werkzeugmaschinen mit dem Schwerpunkt Bohren benötigt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Metallverarbeitung. Eine typische Ausbildungsrichtung ist der/die Zerspanungsmechaniker/in mit der Fachrichtung Drehmaschinensysteme oder eine ähnliche Berufsausbildung. Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt sowohl in einem Betrieb als auch in der Berufsschule. Ergänzende Studiengänge im Bereich Maschinenbau oder Fertigungstechnik können ebenfalls von Vorteil sein, sind jedoch nicht zwingend erforderlich.

Aufgabenbereiche

Facharbeiter für Werkzeugmaschinen – Bohren sind verantwortlich für das Bedienen und Überwachen von Bohrmaschinen und -systemen. Die Hauptaufgaben umfassen das Einrichten, Programmieren und Steuern von CNC-Bohrmaschinen, das Warten und Instandhalten der Maschinen sowie die Qualitätskontrolle der gefertigten Werkstücke. Dazu gehört auch die Auswahl der passenden Werkzeuge und Materialien sowie das Lesen und Interpretieren von technischen Zeichnungen und Plänen.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt in diesem Beruf variiert je nach Region, Berufserfahrung und Betriebsgröße. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 30.000 bis 35.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 45.000 Euro oder mehr steigen. Zusätzliche Qualifikationen und Spezialisierungen können das Einkommen weiter erhöhen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten bestehen durch Weiterbildungen, beispielsweise zum/zur Industriemeister/in, Techniker/in in der Fachrichtung Maschinentechnik, oder durch ein weiterführendes Studium. Diese Fortbildungsmöglichkeiten eröffnen Zugänge zu leitenden Funktionen, etwa als Abteilungsleiter/in oder Projektmanager/in in der Produktion.

Anforderungen

Zu den zentralen Anforderungen zählen handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Präzision. Zudem sollten Facharbeiter für Werkzeugmaschinen – Bohren über gute Kenntnisse im Umgang mit CNC-Steuerungen und CAD-Systemen verfügen. Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten und Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls wichtige Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Facharbeitern im Bereich der Werkzeugmaschinen bleibt stabil bis steigend, insbesondere durch die fortschreitende Automatisierung und den Einsatz neuer Technologien. Digitale Kompetenzen werden immer wichtiger, sodass sich die Arbeitsfelder weiter in Richtung smarter Fertigungssysteme entwickeln. Eine fundierte Ausbildung in diesem Bereich bietet daher gute Zukunftsperspektiven.

Fazit

Der Beruf des Facharbeiters für Werkzeugmaschinen mit Spezialisierung auf Bohren bietet eine solide und abwechslungsreiche Tätigkeit in der industriellen Fertigung. Mit entsprechenden Weiterbildungen stehen zudem zahlreiche Karrierewege offen, und die Beschäftigungsaussichten bleiben gut.

Häufig gestellte Fragen

Welche persönlichen Eigenschaften sind für diesen Beruf wichtig?

Personen in diesem Beruf sollten präzise arbeiten können, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis besitzen. Eine Affinität zu Werkzeugen und Maschinen ist ebenfalls von Vorteil.

Besteht in diesem Beruf ein hohes Unfallrisiko?

Bei der Arbeit mit schweren Maschinen besteht ein gewisses Risiko, daher ist die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und das Tragen von Schutzkleidung unerlässlich, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Ist ein Studium für den Einstieg in diesen Beruf notwendig?

Ein Studium ist nicht notwendig, allerdings kann es zusätzliche Karrieremöglichkeiten eröffnen, insbesondere in Führungspositionen oder spezialisierten Bereichen.

Synonyme

  • Maschinenbediener/in Bohren
  • Zerspanungsmechaniker/in Bohren
  • CNC-Fachkraft Bohren
  • Fertigungsmitarbeiter/in im Bereich Bohren

Kategorisierung

Handwerk, Metallverarbeitung, CNC-Technik, Produktion, Maschinenbau, Fertigungstechnik, Industrie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in für Werkzeugmaschinen – Bohren:

  • männlich: Facharbeiter für Werkzeugmaschinen – Bohren
  • weiblich: Facharbeiterin für Werkzeugmaschinen – Bohren

Das Berufsbild Facharbeiter/in für Werkzeugmaschinen – Bohren hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]