Berufsbild: Facharbeiter/in für Fertigungsmittel – Feilenhauer/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Der Beruf des Feilenhauers ist ein spezialisiertes Handwerk, das heute selten anzutreffen ist, aber eine lange Tradition besitzt. Die Ausbildung zum Feilenhauer erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung. Diese dauert in der Regel drei Jahre und wird im Handwerk angeboten. Die Auszubildenden lernen während dieser Zeit, wie man mit verschiedenen Materialien umgeht und wie Feilen produziert und gewartet werden. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich, jedoch sind handwerkliches Geschick und Präzision von großer Bedeutung.
Aufgaben und Tätigkeiten
Facharbeiter/innen für Fertigungsmittel im Bereich Feilenhauen sind auf die Herstellung und Instandhaltung unterschiedlicher Feilenarten spezialisiert. Dies umfasst die manuelle Bearbeitung sowie das Bedienen und Einstellen von entsprechenden Maschinen. Weitere Aufgaben sind das Lesen von und Arbeiten nach technischen Zeichnungen, das Qualitätsmanagement sowie die Pflege der verwendeten Werkzeuge.
Gehalt
Das Gehalt eines Feilenhauers kann je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung variieren. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr steigen.
Karrierechancen
Da der Beruf des Feilenhauers sehr spezialisiert ist, gibt es nur begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Berufsfeldes selbst. Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehen in der Spezialisierung auf Maschinen- und Anlagensteuerung oder im Qualitätsmanagement. Zudem können erfahrene Feilenhauer Führungspositionen innerhalb eines Betriebs übernehmen oder sich durch eine Weiterbildung zum Industriemeister oder Techniker weiterqualifizieren.
Anforderungen
Für den Beruf des Feilenhauers sind vor allem präzises Arbeiten und handwerkliches Geschick essenziell. Technisches Verständnis, eine gute Auge-Hand-Koordination sowie Geduld und Sorgfalt gehören ebenfalls zu den wichtigen Anforderungen. Kenntnisse in den Bereichen Metallverarbeitung und Werkstoffkunde sind von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach handgefertigten Feilen ist durch die Automatisierung und den Einsatz von modernen Maschinen zurückgegangen. Dennoch gibt es für spezialisierte Fachkräfte nach wie vor Nischen, vor allem im bei der Fertigung von Werkzeugen für spezielle Anwendungen. Der Beruf bietet Nischenmöglichkeiten in traditionellen Handwerksbetrieben oder bei spezialisierten Herstellern.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Feilenhauer?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst theoretische sowie praktische Ausbildungsinhalte.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Präzision, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und sorgfältiges Arbeiten sind essenziell.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen z. B. in Spezialisierungen oder durch eine Weiterbildung zum Industriemeister oder Techniker.
Synonyme für den Beruf Feilenhauer/in
- Werkzeugmacher/in
- Feilenschmied/in
- Feilenhersteller/in
Kategorisierung
**Handwerk, Fertigung, Metallverarbeitung, Spezialberuf, Präzisionsarbeit**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in für Fertigungsmittel – Feilenhauer/in:
- männlich: Facharbeiter für Fertigungsmittel – Feilenhauer
- weiblich: Facharbeiterin für Fertigungsmittel – Feilenhauerin
Das Berufsbild Facharbeiter/in für Fertigungsmittel – Feilenhauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24522.