Facharbeiter/in – Fertigungsmittel-, Form-, Gesenkwerkzeug

Berufsbild des Facharbeiters/in – Fertigungsmittel-, Form-, Gesenkwerkzeug

Der Beruf des Facharbeiters oder der Facharbeiterin in der Fertigungsmittel-, Form- und Gesenkwerkzeugherstellung ist eine spezialisierte Tätigkeit im Bereich der industriellen Fertigung. Diese Fachkräfte sind unerlässlich für die Herstellung und Wartung von Werkzeugen, die für die Massenproduktion von Teilen und Produkten benötigt werden.

Ausbildung und Studium

Um in diesem Bereich tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im metallverarbeitenden Gewerbe erforderlich. Beliebte Ausbildungsberufe sind Werkzeugmechaniker/in oder Industriemechaniker/in. Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und kann dual absolviert werden, das heißt im Wechsel zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb.

Für diejenigen, die ihre Karriere weiter ausbauen möchten, ist eine Weiterbildung zum Techniker oder Meister möglich. Ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Produktionstechnik kann ebenfalls von Vorteil sein, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben in diesem Beruf bestehen in der Herstellung, Bearbeitung und Instandhaltung von Fertigungsmitteln, Formen und Gesenkwerkzeugen. Dazu gehört:

– Konstruktion und Design von Werkzeugen
– Herstellung und Präzisionsbearbeitung von Werkzeugen durch Fräsen, Drehen, Schleifen und Erodieren
– Qualitätskontrolle und Überprüfung der Werkzeuge
– Wartung und Reparatur bestehender Werkzeuge

Gehalt

Das Gehalt kann je nach Region, Betrieb und Erfahrung variieren. Berufseinsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf 3.500 bis 4.500 Euro brutto pro Monat steigen.

Karrierechancen

Mit zusätzlicher Weiterbildung, beispielsweise als Meister/in oder Techniker/in, stehen Facharbeiter/in in diesem Bereich zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten offen. Sie können Verantwortung in der Planung oder Leitung von Projekten übernehmen oder sich auf bestimmte technologische Verfahren spezialisieren. Auch der Schritt in eine Führungsposition ist möglich.

Anforderungen

– Abgeschlossene Ausbildung im Metallbereich
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
– Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
– Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation
– Bereitschaft zur stetigen Weiterbildung

Zukunftsaussichten

Aufgrund der fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Fertigung hoch. Innovative Technologien, wie 3D-Druck und computergestützte Fertigungsverfahren, eröffnen weitere Möglichkeiten und erfordern Spezialwissen, das den Beruf auch in Zukunft spannend und relevant hält.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Facharbeiter in diesem Bereich?

Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie etwa zum Techniker oder Meister.

Ist ein Studium notwendig, um in diesem Beruf tätig zu sein?

Ein Studium ist nicht erforderlich, kann jedoch zusätzliche Karrieremöglichkeiten eröffnen.

Wie sieht der Arbeitsalltag eines Facharbeiters für Fertigungsmittel aus?

Der Arbeitsalltag umfasst die Herstellung, Wartung und Qualitätskontrolle von Werkzeugen und Formen.

Welche Kompetenzen sind besonders wichtig?

Technisches Verständnis, Präzision, Handgeschick und Teamfähigkeit sind entscheidend.

Mögliche Synonyme

  • Werkzeugmechaniker/in
  • Industriemechaniker/in
  • Formen- und Werkzeugmacher/in
  • Fachkraft für Fertigungstechnik

Kategorisierung

**Metallarbeit**, **Fertigungstechnologie**, **Werkzeugbau**, **Industrielle Produktion**, **Instandhaltung**, **Maschinenbau**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Fertigungsmittel-, Form-, Gesenkwerkzeug:

  • männlich: Facharbeiter – Fertigungsmittel-, Form-, Gesenkwerkzeug
  • weiblich: Facharbeiterin – Fertigungsmittel-, Form-, Gesenkwerkzeug

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Fertigungsmittel-, Form-, Gesenkwerkzeug hat die offizielle KidB Klassifikation 24522.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]