Facharbeiter/in – Drucktechnik (Steindrucker/in)
Das Berufsbild des/der Facharbeiters/in in der Drucktechnik, speziell im Bereich des Steindrucks, gehört zu den spezialisierten handwerklichen Berufen in der Druckbranche. Dieser Beruf erfordert sowohl handwerkliches Geschick als auch ein tiefes Verständnis für Drucktechniken und Materialien. Im Folgenden beleuchten wir die Details dieses Berufsbildes.
Voraussetzungen und Ausbildung
Um als Facharbeiter/in in der Drucktechnik tätig zu werden, ist in der Regel der Abschluss einer dualen Ausbildung im Bereich der Drucktechnik notwendig. Diese dauert üblicherweise drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, sie kombiniert praktische Ausbildung in einem Betrieb mit theoretischem Unterricht an einer Berufsschule.
Für den Schwerpunkt Steindruck sind Auswahl und Affinität zur Technik und Kunst von großem Vorteil. Ein mittlerer Bildungsabschluss ist oft Voraussetzung für die Aufnahme in die Ausbildung. In weiterführenden Studiengängen oder Kursen könnte man sich zudem spezialisieren und z.B. Grafik- und Drucktechnik studieren, um vertiefte Kenntnisse zu erlangen.
Aufgaben eines Steindruckers/einer Steindruckerin
Die Hauptaufgabe eines Steindruckers/einer Steindruckerin ist die Herstellung von Drucken auf verschiedenen Materialien mittels des Steindruckverfahrens, auch Lithografie genannt. Dazu gehören:
- Vorbereiten der Druckmaschinen
- Erstellen der Druckvorlagen, oft in Zusammenarbeit mit Grafikern und Designern
- Auswahl und Mischung von Druckfarben
- Druckprozess und Qualitätskontrolle
- Wartung und Pflege der Druckmaschinen
- Behebung von Störungen im Druckprozess
Gehalt
Das Gehalt eines Facharbeiters/in in der Drucktechnik variiert stark je nach Region, Betrieb und individueller Erfahrung. Durchschnittlich kann man von einem Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto monatlich ausgehen. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation sind bis zu 3.200 Euro oder mehr möglich.
Karrierechancen
Steindrucker/innen haben eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre Karriere zu gestalten. Es ist möglich, spezialisierte Tätigkeiten in größeren Druckereien oder spezialisierten Druckstudios zu übernehmen. Mit fortschreitender Berufserfahrung könnte man zum Leiter einer Druckabteilung aufsteigen oder, mit zusätzlicher kaufmännischer Aus- oder Fortbildung, eine Führungsposition im Management anstreben.
Anforderungen an die Stelle
Die Anforderungen an die Position eines Facharbeiters/einer Facharbeiterin in der Drucktechnik umfassen eine hohe Konzentrationsfähigkeit, technisches Verständnis und Interesse an Druckprozessen und -maschinen. Zudem sind Kreativität und ein gutes Auge für Farben und Details notwendig.
Zukunftsaussichten
Der Beruf des Steindruckers bleibt gefragt, insbesondere für spezialisierte, hochwertige Druckerzeugnisse, die eine individuelle Fertigung und spezielle Druckverfahren erfordern. Während die Digitalisierung der Branche gewisse traditionelle Druckverfahren zurückdrängt, entsteht parallel ein zunehmendes Interesse an Qualitäts- und Kunst- Druckwerken. Kenntnisse in digitalen Drucktechniken in Kombination mit traditionellen Verfahren könnten die Zukunftsaussichten stark verbessern.
Fazit
Der Beruf des Steindruckers/der Steindruckerin ist eine facettenreiche und kreative Tätigkeit innerhalb der Druckbranche. Mit der richtigen Ausbildung und Erfahrung bietet dieser Beruf interessante Entwicklungsmöglichkeiten – sowohl im traditionellen als auch im modernen Druckbereich.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Steindrucker/in zu werden?
Sie sollten mindestens einen mittleren Bildungsabschluss haben und Interesse an Technik, Handwerk und Kunst mitbringen. Zudem ist eine duale Ausbildung in der Drucktechnik erforderlich.
Wie sind die Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf?
Mit Erfahrung können Sie als Facharbeiter/in in leitende Positionen aufsteigen, z.B. in die Produktionsleitung oder durch eine zusätzliche kaufmännische Ausbildung ins Management.
Ist der Beruf des Steindruckers noch zeitgemäß?
Ja, vor allem im Bereich spezialisierten Drucks und Kunst gibt es weiterhin Nachfrage. Digitale Fertigkeiten ergänzen die traditionellen Methoden optimal und können zukunftsweisend sein.
Kann ich mit dem Beruf des Steindruckers selbstständig arbeiten?
Ja, viele Steindrucker/innen entscheiden sich für eine Selbstständigkeit und eröffnen kleine Druckwerkstätten, die auf individuelle und spezielle Druckanfertigungen spezialisiert sind.
Mögliche Synonyme
- Lithograf/in
- Drucktechniker/in
- Druckfachmann/-frau
- Offsetdrucker/in
Schlagworte
Handwerk, Druck, Kunst, Technik, Lithografie, Qualität, Produktion, Kreativität
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Drucktechnik (Steindrucker/in):
- männlich: Facharbeiter – Drucktechnik (Steindrucker )
- weiblich: Facharbeiterin – Drucktechnik (Steindruckerin)
Das Berufsbild Facharbeiter/in – Drucktechnik (Steindrucker/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 23412.