Facharbeiter/in – Drucktechnik (Siebdruck): Eine detaillierte Übersicht
Voraussetzungen und Ausbildung
Um den Beruf des Facharbeiters oder der Facharbeiterin in der Drucktechnik, speziell im Siebdruck, ausüben zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Die Ausbildung im Bereich Drucktechnik dauert in der Regel drei Jahre und wird dual durchgeführt, also sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb. Es wird meist ein mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt. In einigen Fällen kann auch ein Quereinstieg mit einer Weiterbildung im Siebdruck erfolgen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Facharbeiter im Siebdruck erstellen Druckvorlagen und bereiten Druckmaschinen für den Siebdruck vor. Sie mischen Farben, spannen Siebe und bedienen die Druckmaschinen. Zudem kontrollieren sie die Qualität der Drucke und sorgen für die Einhaltung der Vorgaben in Bezug auf Farbe, Muster und Maßstab. Regelmäßige Wartungen und kleinere Reparaturen der Maschinen gehören ebenso zu ihren Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt eines Facharbeiters in der Drucktechnik variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 2.200 und 2.600 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich steigen.
Karrierechancen
Durch entsprechende Weiterbildungen, wie beispielsweise zur Industriemeisterin oder zum Industriemeister in der Fachrichtung Druck, können Facharbeiter im Siebdruck ihre Karriere vorantreiben. Auch Spezialisierungen oder ein Studium im Bereich Druck- und Medientechnik können zusätzliche Karrierewege eröffnen.
Anforderungen
Facharbeiter im Siebdruck sollten ein hohes technisches Verständnis und präzises Arbeiten mitbringen. Kreativität und ein gutes Auge für Farben und Designs sind von Vorteil. Körperliche Belastbarkeit und handwerkliches Geschick sind ebenfalls wichtig, da die Arbeit sowohl im Stehen als auch mit feinmotorischen Tätigkeiten verbunden ist.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Facharbeiter in der Drucktechnik, insbesondere im Siebdruck, sind stabil. Trotz zunehmender Automatisierung wird qualifiziertes Fachpersonal weiterhin benötigt, um Maschinen zu konfigurieren und Ergebnisse zu kontrollieren. In der Werbung und im Verpackungsdesign bleibt Siebdruck eine unverzichtbare Technik.
Häufig gestellte Fragen
Welche Schulabschlüsse sind für die Ausbildung zum Facharbeiter/in – Drucktechnik (Siebdruck) erforderlich?
In der Regel wird ein mittlerer Schulabschluss, also der Realschulabschluss, erwartet.
Gibt es relevante Weiterbildungen für den Facharbeiter/in – Drucktechnik (Siebdruck)?
Ja, es gibt mehrere Weiterbildungsmöglichkeiten wie die zum Industriemeister/in Druck oder spezialisierte Technikerlehrgänge.
Wie steht es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in diesem Berufsfeld?
Die Arbeitszeiten können je nach Betrieb variieren. Viele Druckereien arbeiten im Schichtbetrieb, was für die Work-Life-Balance herausfordernd sein kann. Flexible Regelungen sind aber in einigen Unternehmen möglich.
Welche Branchen beschäftigen Facharbeiter im Bereich Siebdruck?
Herstellung von Werbematerialien, Textildruck, Verpackungsindustrie, Dekordruck.
Synonyme für den Beruf
- Siebdrucktechniker/in
- Drucktechniker/in im Bereich Siebdruck
- Spezialist/in für Siebdrucktechnik
Kategorisierung
Drucktechnik,
Siebdruck,
Facharbeiter,
Berufsausbildung,
Medientechnik,
Industrietechnik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Drucktechnik (Siebdruck):
- männlich: Facharbeiter – Drucktechnik (Siebdruck)
- weiblich: Facharbeiterin – Drucktechnik (Siebdruck)
Das Berufsbild Facharbeiter/in – Drucktechnik (Siebdruck) hat die offizielle KidB Klassifikation 23412.