Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformherstellung (Druckplattenherst.)
Ausbildungsvoraussetzungen
Um den Beruf des Facharbeiters oder der Facharbeiterin in der Druckformherstellung auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem entsprechenden handwerklichen oder technischen Beruf notwendig. Übliche Ausbildungsberufe in diesem Bereich sind Mediengestalter/in Digital und Print oder Buchbinder/in mit dem Schwerpunkt Druckweiterverarbeitung. Die Ausbildungsdauer beträgt meist drei Jahre und erfolgt dual in Betrieben und Berufsschulen.
Aufgabenbereich
Facharbeiter/innen in der Druckformherstellung sind für die Produktion und Vorbereitung von Druckplatten verantwortlich, die in Druckmaschinen verwendet werden. Hauptaufgaben beinhalten die Auswahl geeigneter Materialien, die effiziente Nutzung von Druckvorlagen sowie die Kontrolle und Anpassung von Druckformen auf ihre Qualität und Druckfähigkeit. Sie bedienen spezialisierte Maschinen und stellen sicher, dass die technischen Spezifikationen eingehalten werden. Darüber hinaus spielt die Wartung der Maschinen sowie die Fehlerbehebung bei der Druckvorbereitung eine wichtige Rolle.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt von Facharbeitern in der Druckformherstellung kann variieren und hängt von der Region, der Größe des Unternehmens sowie der Berufserfahrung ab. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Gehalt von etwa 2.200 bis 2.700 Euro brutto monatlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann sich das Gehalt auf bis zu 3.200 Euro brutto monatlich erhöhen.
Karrierechancen
Mitarbeiter in der Druckformherstellung haben die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen zum Meister/in im Bereich Medientechnik oder zum Techniker/in weiterzuqualifizieren. Auch der zertifizierte Industriemeister in Printmedien bietet Berufschancen für Facharbeiter/innen, die eine weiterführende Karriere oder Führungspositionen anstreben. Langfristig besteht die Möglichkeit, in anderen Bereichen der Medientechnik oder im Projektmanagement Fuß zu fassen.
Anforderungen an die Stelle
Für den Beruf des Facharbeiters in der Druckformherstellung sind ein gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick entscheidend. Teamfähigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein gehören ebenfalls zu den wichtigen Anforderungen. Da der Umgang mit computergesteuerten Maschinen zum Alltag gehört, sind Grundkenntnisse in IT und technologiebezogenem Arbeiten von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten dieses Berufs hängen stark von der Entwicklung der Druck- und Medienbranche ab. Zwar hat die Digitalisierung das Druckwesen verändert, doch die Nachfrage nach hochwertigen, spezialisierten Druckarbeiten bleibt bestehen. Facharbeiter/innen in der Druckformherstellung, die sich fortbilden und anpassungsfähig sind in Bezug auf neue Technologien, können auch langfristig mit einem stabilen Berufsbild rechnen.
Fazit
Der Beruf des Facharbeiters in der Druckformherstellung bietet eine Vielzahl von Aufgaben und Karrierechancen. Mit einer fundierten Ausbildung, technischem Verständnis und Bereitschaft zur Weiterbildung eröffnet sich ein spannendes Berufsfeld, das auch in Zukunft beständig sein wird.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Facharbeiter in der Druckformherstellung?
Nach der Ausbildung können sich Facharbeiter/innen zum Industriemeister/in oder Techniker/in weiterbilden. Auch ein Studium in der Druck- und Medientechnik kann in Betracht gezogen werden.
In welchen Branchen finden Facharbeiter in der Druckformherstellung Beschäftigung?
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in Druckereien, Verlagen sowie in Unternehmen der Verpackungsindustrie und anderen medientechnischen Betrieben.
Welche technischen Kenntnisse sind hilfreich im Beruf des Facharbeiters für Druckformherstellung?
Kenntnisse im Umgang mit Druckmaschinen, Vorstufentechnik und Digitaldruckverfahren sind besonders hilfreich. Erfahrung mit computergesteuerten Systemen und Softwarelösungen im Druckbereich ist ebenfalls von Vorteil.
Kann man ohne Ausbildung in die Druckformherstellung einsteigen?
Grundsätzlich ist eine fachspezifische Ausbildung Voraussetzung, allerdings kann Berufserfahrung in angrenzenden technischen Feldern hilfreich sein, um Quereinstiege zu ermöglichen.
Mögliche Synonyme
- Druckvorlagenhersteller/in
- Medientechnologe/in Druck
- Druckformtechniker/in
Kategorisierung
Technisch, Handwerklich, Drucktechnik, Medientechnik, Industrielle Produktion, Qualitätskontrolle
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformherstellung (Druckplattenherst.):
- männlich: Facharbeiter – Druckformherstellung (Druckplattenherst.)
- weiblich: Facharbeiterin – Druckformherstellung (Druckplattenherst.)
Das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformherstellung (Druckplattenherst.) hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.