Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Zeitungssatz umbr)

Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Zeitungssatz umbr)

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Facharbeiters in der Druckformenherstellung ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Druck- und Medientechnik erforderlich. Diese Ausbildung dauert typischerweise drei Jahre und findet in einem dualen System statt, das praktisches Arbeiten im Betrieb mit theoretischen Kenntnissen in der Berufsschule kombiniert. Gute handwerkliche Fähigkeiten und eine Vorliebe für präzises Arbeiten sind als Grundvoraussetzungen zu nennen.

Typische Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben eines Facharbeiters in der Druckformenherstellung gehört die Herstellung von Druckformen, die für den Druckprozess unabdingbar sind. Dazu zählen die Anfertigung von Satzbildern, die Vorbereitung der Druckvorlagen und die Justierung der Druckplatten. Zudem überwachen Facharbeiter den Druckprozess und führen erforderliche Qualitätskontrollen durch. Die Wartung und Instandhaltung der verwendeten Geräte gehören ebenfalls zu den Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt für einen Facharbeiter in der Druckformenherstellung variiert je nach Region und Betriebsgröße. Im Durchschnitt kann mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.200 und 3.000 Euro gerechnet werden. Mit steigender Berufserfahrung und spezialisierter Weiterbildung können höhere Gehälter erzielt werden.

Karrierechancen

Facharbeiter in der Druckformenherstellung können durch Weiterbildungen, wie z.B. zum Meister oder Techniker im Druck- und Medienbereich, neue Aufstiegschancen nutzen. Langfristig gibt es Möglichkeiten, in leitende Positionen, wie Produktionsleiter oder Qualitätsmanager, aufzusteigen. Es besteht auch die Option, sich selbstständig zu machen, mit einem eigenen Betrieb in der Druckbranche.

Anforderungen an die Stelle

Für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Druckformenherstellung sollten Mitarbeiter ein gutes technisches Verständnis und ein hohes Maß an Präzision mitbringen. Die Bereitschaft zu Schichtarbeit kann ebenfalls erforderlich sein, da Druckprozesse häufig in kontinuierlichen Abläufen geplant werden. Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz sind weitere wichtige Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Facharbeiter in der Druckformenherstellung bleiben stabil, wobei der Trend zur Digitalisierung und Automatisierung in der Druckbranche allgegenwärtig ist. Technische Weiterentwicklungen, wie 3D-Druck oder digitales Print-on-Demand, könnten langfristig das Berufsfeld erweitern oder verändern. Menschen mit hoher Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft zur Weiterbildung haben in dieser Branche gute Perspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?

Technische Fertigkeiten, präzises Arbeiten, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenzen sind essenziell.

Kann man als Facharbeiter in der Druckformenherstellung selbstständig werden?

Ja, mit ausreichender Berufserfahrung und eventuell einem Meisterabschluss besteht die Möglichkeit, einen eigenen Betrieb zu gründen.

Wie steht es um die Arbeitsplatzsicherheit in diesem Beruf?

Die Druckbranche ist stabil, aber Veränderungen durch Digitalisierung verlangen Flexibilität und kontinuierliche Weiterbildung.

Synonyme für den Beruf

Druck, Medien, Druckformenherstellung, Zeitungssatz, Handwerk, Technik, Qualitätssicherung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Zeitungssatz umbr):

  • männlich: Facharbeiter – Druckformenherstellung (Zeitungssatz umbr)
  • weiblich: Facharbeiterin – Druckformenherstellung (Zeitungssatz umbr)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Zeitungssatz umbr) hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]