Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Werksatz)

Berufsbild des/der Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Werksatz)

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des/der Facharbeiters/in in der Druckformenherstellung (Werksatz) ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese Ausbildung dauert normalerweise drei Jahre und wird in Industrieunternehmen der Druckbranche angeboten. Zu den Zugangsvoraussetzungen gehört in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss, obwohl in manchen Fällen auch ein Hauptschulabschluss ausreichend sein kann. Einige Unternehmen können auch zusätzliche Eignungstests durchführen, um sicherzustellen, dass die angehenden Auszubildenden die notwendigen Grundfertigkeiten und Interessen mitbringen.

Aufgaben in diesem Beruf

Facharbeiter/innen der Druckformenherstellung sind für die Erstellung von Druckvorlagen und Druckformen zuständig, die in diversen Druckverfahren wie Offsetdruck, Siebdruck oder Flexodruck eingesetzt werden. Ihre Aufgaben umfassen die Bearbeitung und Optimierung von digitalen Datensätzen, das Erstellen von CTP-Druckplatten (Computer-to-Plate) und die Pflege der Druckformen. Darüber hinaus können sie auch für die Qualitätskontrolle und den gesamten Workflow innerhalb der Druckproduktion verantwortlich sein.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines/einer Facharbeiters/in in der Druckformenherstellung variiert je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße. Das Einstiegsgehalt liegt etwa zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf 3.000 bis 3.500 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten

Facharbeiter/innen in der Druckformenherstellung haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Karriere voranzutreiben. Sie können sich z.B. durch Weiterbildungen zum/zur Meister/in weiter qualifizieren, um Führungspositionen zu übernehmen oder angehende Fachkräfte auszubilden. Alternativ besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Druckverfahren zu spezialisieren oder in den Bereichen Qualitätsmanagement oder Produktionsplanung tätig zu werden.

Anforderungen an die Stelle

Ein/e Facharbeiter/in in der Druckformenherstellung sollte ein gutes technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick mitbringen. Zudem sind ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein und eine sorgfältige Arbeitsweise erforderlich. In der Regel wird auch die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten erwartet, ebenso wie Teamfähigkeit und eine flexible Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Produktionsprozesse.

Zukunftsaussichten

Die Digitalisierung hat auch die Druckindustrie verändert. Dennoch bleibt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Druckformenherstellung bestehen, insbesondere aufgrund der Nachfrage nach hochwertigen Druckerzeugnissen in unterschiedlichen Bereichen wie Verpackung, Werbung oder Verlagswesen. Fachkräfte, die bereit sind, sich kontinuierlich weiterzubilden und an neue Technologien anzupassen, haben gute Zukunftsaussichten.

Fazit

Der Beruf des/der Facharbeiters/in in der Druckformenherstellung bietet eine solide Grundlage in der Druckbranche und die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Mit einer fundierten Ausbildung und Motivation für lebenslanges Lernen stehen den Fachkräften in diesem Bereich viele Türen offen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen benötige ich für diesen Beruf?

Eine duale Berufsausbildung in der Druck- und Medienbranche ist erforderlich, vorzugsweise im Bereich Druckformenherstellung.

Kann ich mich in diesem Beruf weiterbilden?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum Meister, Techniker oder durch spezifische Kurse zu neuen Drucktechnologien.

Welche Zukunftsaussichten hat dieser Beruf?

Die Zukunftsaussichten sind gut, besonders für Fachkräfte, die sich an digitale Entwicklungen anpassen können und bereit sind, sich weiterzubilden.

Mögliche Synonyme

Berufsbeschreibung, Druckindustrie, Druckformen, Handwerk, Technik, Berufe im Druckwesen

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Werksatz):

  • männlich: Facharbeiter – Druckformenherstellung (Werksatz)
  • weiblich: Facharbeiterin – Druckformenherstellung (Werksatz)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Werksatz) hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]