Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Stereotypie Galv.)

Berufsbild: Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Stereotypie Galv.)

Voraussetzungen für die Ausbildung

Um eine Karriere als Facharbeiter/in in der Druckformenherstellung, speziell in der Stereotypie oder Galvanoplastik, zu starten, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Bereich notwendig. Dazu gehören Ausbildungen als Medientechnologe/in Druck, Drucktechniker/in oder eine vergleichbare Ausbildung im Bereich Drucktechnik. Praktische Erfahrung in der Druckvorstufe oder in handwerklichen Tätigkeiten ist von Vorteil.

Aufgaben im Beruf

Facharbeiter/innen in der Druckformenherstellung sind verantwortlich für die Erstellung und Bearbeitung von Druckformen, die im Offsetdruck oder anderen Druckverfahren eingesetzt werden. Ihre Aufgaben umfassen das Vorbereiten von Druckformen, das Kopieren und Entwickeln dieser, sowie die Qualitätskontrolle der Endprodukte. In der Stereotypie sind sie speziell mit der Herstellung von Duplikaten von Druckvorlagen beauftragt, während in der Galvanoplastik die elektromechanische Erzeugung von Druckformen im Vordergrund steht.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt für Facharbeiter/innen in der Druckformenherstellung variiert je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.200 bis 2.600 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Druckformenherstellung hängen stark von der Weiterqualifikation und der Fähigkeit, mit neuen Technologien Schritt zu halten, ab. Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehen beispielsweise in den Bereichen Drucktechnik oder Druckvorstufe, und können zu Positionen wie dem Drucktechniker/in oder sogar zur einer Leitung in Druckereibetrieben führen.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen an Facharbeiter/innen in der Druckformenherstellung sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Präzision und ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein. Zudem sollten sie in der Lage sein, unter Einhaltung von Fristen selbstständig und im Team zu arbeiten. Eine gewisse Affinität zu neuen Technologien und deren Anwendung im Druckumfeld ist ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Facharbeiter/innen in der Druckformenherstellung sind mit Herausforderungen konfrontiert, da die Branche einem starken Konkurrenzdruck und fortlaufenden technologischen Veränderungen unterliegt. Trotzdem bleibt der Bedarf nach qualifizierten Fachkräften bestehen, insbesondere wenn sie willens sind, sich in neuen Technologien und Verfahren weiterzubilden.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Hauptaufgaben eines Facharbeiters in der Druckformenherstellung?

Ein Facharbeiter in der Druckformenherstellung ist hauptverantwortlich für die Erstellung und Bearbeitung von Druckformen, einschließlich der Qualitätskontrolle und der Nutzung verschiedener Druckverfahren wie der Stereotypie und der Galvanoplastik.

Welche Ausbildung ist notwendig, um in diesem Beruf zu arbeiten?

Es wird eine Berufsausbildung in einem einschlägigen Bereich, wie zum Beispiel Medientechnologe/in Druck oder Drucktechniker/in, vorausgesetzt. Praktische Erfahrung in der Druckvorstufe oder in handwerklichen Berufen ist von Vorteil.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt in diesem Beruf?

Das durchschnittliche Anfangsgehalt liegt zwischen 2.200 und 2.600 Euro brutto im Monat, mit Potential für eine Erhöhung auf bis zu 3.500 Euro brutto bei entsprechender Erfahrung und Spezialisierung.

Synonyme für den Beruf Facharbeiter/in – Druckformenherstellung

  • Druckformenhersteller/in
  • Stereotypie-Fachkraft
  • Galvanoplastik-Techniker/in

Kategorisierung des Berufs

**Beruf**, **Druckgewerbe**, **Technologie**, **Handwerk**, **Fertigung**, **Stereotypie**, **Galvanoplastik**, **Industrie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Stereotypie Galv.):

  • männlich: Facharbeiter – Druckformenherstellung (Stereotypie Galv.)
  • weiblich: Facharbeiterin – Druckformenherstellung (Stereotypie Galv.)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Stereotypie Galv.) hat die offizielle KidB Klassifikation 23282.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]