Ausbildung und Voraussetzungen
Die Arbeit als Facharbeiter/in in der Druckformenherstellung, insbesondere im Bereich des Schriftgießens, erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem relevanten Bereich. Häufig ist eine Ausbildung als Medientechnologe/in Druck oder im Bereich Druck- und Medientechnik nützlich. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird dual durch betriebliche Praxis und theoretischen Unterricht an Berufsschulen vermittelt.
Berufliche Aufgaben
Facharbeiter/innen in der Druckformenherstellung im Bereich Schriftgießen sind für die Erstellung und Bearbeitung von Druckformen verantwortlich. Zu den wesentlichen Aufgaben zählen:
– Gestalten und Gießen von Schriften und Typen
– Überwachen des Druckvorgangs und der Materialqualität
– Wartung und Instandhaltung der eingesetzten Maschinen
– Qualitätskontrolle und Anpassung der Druckformen
Gehalt
Das Gehalt in diesem Berufsfeld kann variieren, je nach Erfahrung, Standort und Unternehmensgröße. Einstiegsgehälter beginnen in der Regel bei etwa 2.100 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr monatlich wachsen.
Karrierechancen
Fortgeschrittene Facharbeiter/innen in der Druckformenherstellung können durch zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen, wie zum Beispiel zum/zur Industriemeister/in Druck, ihre Karrierechancen erheblich verbessern. Führungspositionen oder eine Tätigkeit im technischen Vertrieb sind mögliche Karrierewege.
Anforderungen an die Stelle
Dieser Beruf erfordert technisches Verständnis, Geschicklichkeit im Umgang mit Maschinen und ein präzises Arbeiten. Zudem sind Kreativität für die Gestaltung von Schriftformen sowie Verständnis für Qualitätskontrolle und -sicherung vonnöten. Auch Teamfähigkeit und eine selbstständige Arbeitsweise sind wünschenswert.
Zukunftsaussichten
Die zunehmende Digitalisierung stellt traditionelle Berufe im Druckbereich vor Herausforderungen. Dennoch bleiben Fachkräfte in der Druckformenherstellung, die sich auf handwerkliches Können und Spezialistenwissen verlassen können, gefragt. Mit der richtigen Anpassung und Weiterbildung können Facharbeiter/innen in diesem Bereich auch in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich sein.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/r Facharbeiter/in Druckformenherstellung?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, es gibt viele Weiterbildungsmöglichkeiten, wie beispielsweise zum/zur Industriemeister/in Druck. Diese Weiterbildungen bieten Chancen auf höher dotierte Führungspositionen.
Welche Fähigkeiten sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Technisches Verständnis, Präzision, Kreativität sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit sind essenziell in diesem Beruf.
Synonyme für den Beruf Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Schriftgießen)
- Schriftgießer/in
- Druckformenhersteller/in
- Typengießer/in
- Fachkraft für Drucktechnik
Kategorisierung
Handwerk, Druckereiwesen, Typografie, Produktionstechnik, Grafikdesign
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Schriftgießen):
- männlich: Facharbeiter – Druckformenherstellung (Schriftgießen)
- weiblich: Facharbeiterin – Druckformenherstellung (Schriftgießen)
Das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Schriftgießen) hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.