Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Kautschukstempel)

Überblick über das Berufsbild: Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Kautschukstempel)

Voraussetzungen

Für den Beruf des Facharbeiters bzw. der Facharbeiterin in der Druckformenherstellung, insbesondere im Bereich Kautschukstempel, ist traditionell eine Ausbildung im gewerblich-technischen Bereich erforderlich. Üblicherweise ist eine duale Ausbildung in einem relevanten Fachbereich, wie der Druck- und Medientechnik, Voraussetzung. In der Regel dauert diese Ausbildung etwa drei Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung, die durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) abgenommen wird. Eine spezialisierte Weiterbildung im Bereich der Stempelherstellung kann zusätzliche Qualifikationen vermitteln.

Aufgaben

Facharbeiter/innen in der Druckformenherstellung sind verantwortlich für die Herstellung von Druckformen, mit einem besonderen Fokus auf Kautschukstempel. Zu ihren Aufgaben zählen das Entwerfen und Erstellen der Druckvorlagen, das Einrichten der Maschinen sowie die Qualitätssicherung der produzierten Stempel. Dabei kommen sowohl traditionelle Techniken als auch moderne computergestützte Prozesse (z. B. CAD/CAM-Software) zum Einsatz. Auch die Wartung und Instandhaltung der maschinellen Ausrüstung fällt in ihren Aufgabenbereich.

Gehalt

Das Gehalt eines Facharbeiters in der Druckformenherstellung kann je nach Erfahrung, Qualifikation und Region variieren. Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt in Deutschland zwischen 28.000 und 35.000 Euro brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Weiterbildung kann das Gehalt ansteigen.

Karrierechancen

In der Druckformenherstellung bieten sich Facharbeitern verschiedene Karrieremöglichkeiten. Neben der Spezialisierung auf bestimmte Herstellungsverfahren oder Materialien besteht die Möglichkeit, sich zum Industriemeister in der Fachrichtung Printmedien weiterzubilden. Mit entsprechender Erfahrung und Qualifikation sind auch Führungspositionen im Produktionsbereich oder die selbstständige Tätigkeit als Unternehmer im Druckwesen denkbar.

Anforderungen

Facharbeiter/innen in der Druckformenherstellung müssen präzise und detailorientiert arbeiten. Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie ein gutes Auge für Farben und Formen sind essenziell. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise sind ebenfalls wichtige Anforderungen für die Ausübung dieses Berufs.

Zukunftsaussichten

Mit der fortschreitenden Digitalisierung steht die Druckbranche vor Herausforderungen, bietet jedoch auch neue Chancen. Die Nachfrage nach spezialisierten Druckdienstleistungen wächst, insbesondere in der individualisierten Produktgestaltung. Facharbeiter/innen, die sich in digitalen Technologien weiterbilden, können von diesen Entwicklungen profitieren und sich langfristig auf dem Arbeitsmarkt behaupten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Facharbeiter/innen in der Druckformenherstellung können sich in Bereichen wie der Industriemeisterausbildung, Technikerlehrgängen oder spezialisierten CAD-/CAM-Kursen weiterbilden.

Ist technisches Verständnis wichtig für diesen Beruf?

Ja, technisches Verständnis ist entscheidend, da bei der Herstellung von Druckformen sowohl handwerkliche Fertigkeiten als auch der Umgang mit Hightech-Maschinen erforderlich sind.

Wie stehen die Chancen für eine selbstständige Tätigkeit?

Mit entsprechender Erfahrung und unternehmerischem Geschick können Facharbeiter/innen in der Druckformenherstellung erfolgreich einen eigenen Betrieb gründen.

Wird dieser Beruf von der Automatisierung bedroht?

Während gewisse manuelle Tätigkeiten automatisiert werden können, bleibt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften für speziellere und individualisierte Produktion hoch.

Mögliche Synonyme

Technische Berufe, Druckindustrie, Medienproduktion, Stempelherstellung, Handwerklich

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Kautschukstempel):

  • männlich: Facharbeiter – Druckformenherstellung (Kautschukstempel)
  • weiblich: Facharbeiterin – Druckformenherstellung (Kautschukstempel)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Kautschukstempel) hat die offizielle KidB Klassifikation 23282.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]