Berufsbild: Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Hochdruck)
In der Druckindustrie gibt es viele spezialisierte Berufsfelder. Einer dieser Berufe ist der Facharbeiter oder die Facharbeiterin in der Druckformenherstellung für den Hochdruck. Hierbei handelt es sich um einen zukunftsweisenden und spezialisierten Beruf innerhalb der Druckindustrie.
Ausbildung und Studium
Um den Beruf des Facharbeiters oder der Facharbeiterin in der Druckformenherstellung im Bereich Hochdruck auszuüben, ist eine entsprechende handwerklich-technische Ausbildung erforderlich. Dies erfolgt in der Regel durch eine duale Berufsausbildung als Medientechnologe/in Druckverarbeitung oder als Drucker/in mit einem Fokus auf die Druckformenherstellung. Meist dauert die Ausbildung drei Jahre und kombiniert praxisnahe Erfahrungen mit theoretischem Wissen. Ein Studium ist für diesen Beruf in der Regel nicht notwendig, kann jedoch für Führungspositionen vorteilhaft sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
Facharbeiter in der Druckformenherstellung sind für die Herstellung von Druckformen verantwortlich, die für den Druckprozess benötigt werden. Im Hochdruckverfahren arbeiten sie mit speziellen Techniken, um die gewünschten Reliefs auf die Druckformen zu bringen. Dabei muss sowohl Präzision als auch ein tiefes Verständnis für die eingesetzten Materialien, Maschinen und Techniken gegeben sein. Weitere Aufgaben können die Qualitätskontrolle der Druckformen, die Wartung und Pflege der Maschinen sowie die enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen zur Umsetzung von Kundenanforderungen sein.
Gehalt
Das Gehalt eines Facharbeiters in der Druckformenherstellung kann variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Region, der Unternehmensgröße und der persönlichen Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt zwischen 28.000 und 32.000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können Facharbeiter bis zu 45.000 Euro jährlich verdienen.
Karrierechancen
Im Bereich der Druckformenherstellung gibt es verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Erfahrene Facharbeiter können sich beispielsweise zum Vorarbeiter oder Schichtführer qualifizieren. Außerdem besteht die Möglichkeit, durch Weiterbildungen den Meistertitel zu erlangen oder im technischen Kundenservice sowie im Vertrieb tätig zu werden.
Anforderungen
Um als Facharbeiter in der Druckformenherstellung erfolgreich zu sein, sind technische Fähigkeiten, Geschicklichkeit und Präzision essenziell. Weiterhin ist ein gutes Verständnis von Produktionsprozessen sowie die Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten, von Vorteil. Ein grundlegendes technisches Verständnis für Maschinenbedienung und -wartung sowie Affinität zu technischen Neuerungen sind ebenfalls wichtig.
Zukunftsaussichten
Die Druckindustrie befindet sich im Wandel, doch der Bedarf an spezialisierten Fachkräften bleibt bestehen. Durch den Einsatz moderner Technologie, wie 3D-Druck und digitalisierte Prozesse, entwickeln sich neue Möglichkeiten. Facharbeiter, die bereit sind, sich weiterzubilden und neue Technologien zu erlernen, haben gute Zukunftsaussichten in diesem Bereich. Gleichzeitig erfordert die ökologische Nachhaltigkeit innovative Lösungen, bei deren Umsetzung Facharbeiter eine wichtige Rolle spielen können.
Fazit
Der Beruf des Facharbeiters in der Druckformenherstellung (Hochdruck) bietet ein spannendes Betätigungsfeld mit guten Perspektiven. Mit der richtigen Ausbildung und der Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung stehen zahlreiche Karrierewege offen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Maschinen werden in der Druckformenherstellung eingesetzt?
Je nach Anwendungsbereich kommen verschiedene Maschinen zum Einsatz, darunter Druckplattenbelichter, Gravurmaschinen und Pressen zur Erstellung der Druckformen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Facharbeiter in der Druckformenherstellung?
Es besteht die Möglichkeit, sich zum Meister oder Techniker weiterzubilden. Zudem können Kurse zu neuen Drucktechnologien oder Management-Trainings besucht werden.
Ist der Beruf als Facharbeiter/in Druckformenherstellung zukunftssicher?
Der Beruf bleibt relevant, doch erfordert kontinuierliche Anpassung an technologische Fortschritte und ökologische Anforderungen, um zukunftssicher zu bleiben.
Wie unterscheidet sich der Hochdruck von anderen Druckverfahren?
Im Hochdruckverfahren wird die erhabene Druckform genutzt, um Farbe auf das Papier zu übertragen, im Gegensatz zu Verfahren wie dem Tiefdruck, bei dem vertiefte Stellen Farbe übertragen.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Medientechnologe Druckverarbeitung
- Drucker/in (Hochdruck)
- Technische/r Druckformenhersteller/in
Kategorisierung
**Druckindustrie**, **Handwerk**, **Technik**, **Produktion**, **Hochdruckverfahren**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Hochdruck):
- männlich: Facharbeiter – Druckformenherstellung (Hochdruck)
- weiblich: Facharbeiterin – Druckformenherstellung (Hochdruck)
Das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Hochdruck) hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.