Ausbildung und Voraussetzungen
Um den Beruf des Facharbeiters oder der Facharbeiterin in der Druckformenherstellung, speziell im Formenstechen, zu ergreifen, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem relevanten Ausbildungsberuf erforderlich. Typische Ausbildungsberufe können Mediengestalter/in Digital und Print, Drucktechniker/in oder eine spezifische Lehre in der Drucktechnik sein. Die Ausbildung richtet sich in der Regel nach dem dualen System und dauert zumeist drei Jahre.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Facharbeiters oder einer Facharbeiterin in der Druckformenherstellung umfassen das Anfertigen, Bearbeiten und Kopieren von Druckformen. Die Formen werden sowohl für den manuellen als auch für den maschinellen Druckeinsatz vorbereitet. Das Formenstechen ist ein spezialisierter Bereich, in dem das exakte und präzise Arbeiten essenziell ist. Zudem gehört die Qualitätssicherung und Pflege der Maschinen sowie der ständige Austausch mit den Designer-Teams zu den zentralen Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt eines Facharbeiters in der Druckformenherstellung hängt stark von der Erfahrung, der Region und dem Unternehmen ab. Durchschnittlich kann ein Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.800 Euro brutto monatlich erwartet werden. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialkenntnissen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat steigen.
Karrierechancen
Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen sind in der Druckindustrie durchaus gegeben. Mit entsprechender Berufserfahrung können Facharbeiter Positionen als Teamleiter oder Meister anstreben. Auch eine Weiterbildung zum Industriemeister Printmedien kann den Karriereaufstieg unterstützen.
Anforderungen
Gute mathematische Kenntnisse sind wichtig, ebenso ein ausgeprägtes technisches Verständnis. Präzision und Sorgfalt sind essenzielle Eigenschaften, da in diesem Beruf mit komplexen Maschinen und feinen Details gearbeitet wird. Weiterhin sind Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit für die Abstimmung mit anderen Abteilungen von Bedeutung.
Zukunftsaussichten
Trotz des digitalen Wandels bleibt der Bedarf an hochwertigen Druckerzeugnissen bestehen, was den Berufsstand stabil hält. Spezialisierung und Weiterbildungen können jedoch notwendig sein, um den technischen Veränderungen und Innovationen in der Druckindustrie gerecht zu werden.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Facharbeiter/in in der Druckformenherstellung?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und folgt dem dualen System.
Welche persönlichen Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?
Präzision, Sorgfalt, technisches Verständnis und Teamfähigkeit sind entscheidend.
Gibt es spezielle Fortbildungsmöglichkeiten?
Ja, Facharbeiter können sich zum Industriemeister Printmedien weiterbilden oder spezialisierte Aufstiegsfortbildungen machen.
Wie veränderlich ist der Beruf angesichts der Digitalisierung?
Während die Druckindustrie sich zunehmend digitalisiert, bleibt der Bedarf an qualifizierten Facharbeitern bestehen. Weiterbildungen und die Anpassung an neue Technologien sind jedoch wichtig.
Mögliche Synonyme für Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Formen stechen)
- Drucktechniker/in
- Medientechnologe/Medientechnologin Druck
- Graveur/in (im Bereich Druckformen)
- Formschnittechniker/in
Kategorisierung
Handwerk, Druckindustrie, Produktion, Präzisionsarbeit, Technik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Formen stechen):
- männlich: Facharbeiter – Druckformenherstellung (Formen stechen)
- weiblich: Facharbeiterin – Druckformenherstellung (Formen stechen)
Das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Formen stechen) hat die offizielle KidB Klassifikation 28142.