Berufsbild: Facharbeiter/in – Druckformenherstellung
Facharbeiter/innen in der Druckformenherstellung spielen eine entscheidende Rolle in der Druckindustrie. Sie stellen die erforderlichen Druckformen her, die für den Druckprozess unerlässlich sind, und sorgen dafür, dass diese den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Facharbeiter/in in der Druckformenherstellung tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung notwendig. Diese Ausbildung kann beispielsweise der Beruf des/r Medientechnologe/in Druck sein, der eine Spezialisierung in der Druckvorstufe oder Druckformenherstellung ermöglicht. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre und findet dual im Betrieb und in der Berufsschule statt. Gute Kenntnisse in Mathematik und ein technisches Verständnis sind wichtig für diesen Beruf.
Aufgaben
Die Aufgaben eines/r Facharbeiters/in in der Druckformenherstellung umfassen unter anderem die Vorbereitung und Herstellung von Druckformen auf Grundlage digitaler Daten. Dazu gehört der Einsatz moderner Software für die Druckvorstufe, die Qualitätskontrolle und die Anpassung von Druckvorlagen. Facharbeiter/innen betreuen auch Maschinen zur Druckformherstellung und sorgen für deren Wartung und Instandhaltung.
Gehalt
Das Gehalt von Facharbeitern/innen in der Druckformenherstellung kann je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung variieren. Durchschnittlich liegt das Jahresgehalt zwischen 25.000 und 35.000 Euro brutto. Zusätzliche Leistungen wie Urlaubsgeld oder betriebliche Altersvorsorge können je nach Arbeitgeber hinzukommen.
Karrierechancen
Facharbeiter/innen in der Druckformenherstellung haben verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie können sich zum/r Techniker/in für Druck- und Medientechnik weiterbilden oder eine Meisterprüfung im Bereich Druck ablegen. Zudem bieten einige Hochschulen und Fachhochschulen Studiengänge im Bereich Druck- und Medientechnologie an, die weiterführende Karriereoptionen eröffnen.
Anforderungen
Zu den Anforderungen an einen/r Facharbeiter/in der Druckformenherstellung gehören technisches Verständnis, Präzision und ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein. Zudem sind Fähigkeit zur Teamarbeit, Flexibilität und Lernbereitschaft wichtige Eigenschaften. Der Umgang mit spezieller Software setzt auch gute Computerkenntnisse voraus.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Facharbeiter/innen in der Druckformenherstellung sind weitgehend positiv, da der Druckbereich nach wie vor eine bedeutende Rolle in der Kommunikation spielt. Insbesondere die Digitalisierung und der technologische Wandel bringen jedoch auch Veränderungen mit sich, auf die sich Fachkräfte einstellen müssen. Die Weiterbildung im digitalen Bereich bleibt daher wichtig für die Beschäftigungsfähigkeit in der Branche.
Fazit
Der Beruf des/r Facharbeiter/in in der Druckformenherstellung ist vielfältig und bietet sichere Aussichten, insbesondere für technisch versierte Personen mit einer Vorliebe für Präzision und Qualität.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung wird benötigt?
Eine duale Berufsausbildung zum/r Medientechnologe/in mit Schwerpunkt Druckformenherstellung ist erforderlich.
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es?
Weiterbildung zum/r Techniker/in oder Meister/in sowie Studiengänge im Bereich Druck- und Medientechnologie.
Wie sind die Arbeitszeiten in der Druckformenherstellung?
Die Arbeitszeiten sind in der Regel regulär, jedoch können Schichtarbeiten oder Überstunden bei hohen Auftragsvolumen anfallen.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, diverse Fortbildungen und Aufstiegsqualifikationen im technischen und digitalen Bereich sind möglich.
Synonyme
- Druckformtechniker/in
- Medientechnologe/in Druck (im Bereich Druckformen)
- Druckvorstufentechniker/in
Kategorisierung
Druckindustrie, Produktion, Handwerk, Technik, Medien, Ausbildung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Duplikate erst.):
- männlich: Facharbeiter – Druckformenherstellung (Duplikate erst.)
- weiblich: Facharbeiterin – Druckformenherstellung (Duplikate erst.)
Das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Duplikate erst.) hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.