Ausbildungsvoraussetzungen
Um den Beruf des Facharbeiters in der Druckformenherstellung mit dem Schwerpunkt Akzidenzsatz auszuüben, ist eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Druck- und Medientechnologie erforderlich. Meistens durchlaufen angehende Facharbeiter eine duale Ausbildung zum Medientechnologen Druck oder einen ähnlichen Ausbildungsgang. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert theoretischen Unterricht mit praktischer Berufserfahrung.
Aufgaben eines Facharbeiters in der Druckformenherstellung
Die Hauptaufgaben eines Facharbeiters in der Druckformenherstellung umfassen die Entwicklung und Produktion von Druckformen, die für den Druck von Akzidenzen wie Werbematerialien, Zeitschriften oder Plakate benötigt werden. Zu den täglichen Arbeitsaufgaben gehören die Planung und Prüfung der Druckdaten, die Erstellung und Kontrolle von Druckvorlagen sowie die Bedienung und Wartung der entsprechenden Maschinen und Geräte. Darüber hinaus wird sowohl auf die Qualitätssicherung als auch auf die Einhaltung von Umwelt- und Sicherheitsstandards geachtet.
Gehaltserwartungen
Das Einstiegsgehalt für Facharbeiter in der Druckformenherstellung liegt in Deutschland bei etwa 2.200 bis 2.700 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung, zusätzlicher Verantwortung oder Spezialisierung kann der Verdienst auf bis zu 3.500 Euro oder mehr ansteigen. Gehaltsschwankungen ergeben sich durch Faktoren wie Region, Betrieb und individuelle Qualifikationen.
Karrierechancen
Innerhalb der Druckindustrie gibt es für Facharbeiter mehrere Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Nach einigen Jahren praktischer Erfahrung besteht die Option, eine Meisterausbildung im Druck- und Medienbereich zu absolvieren. Alternativ sind auch Spezialisierungen in Bereichen wie Druckvorstufe oder Druckweiterverarbeitung möglich. Auf der Führungsebene bietet sich die Perspektive, in die Produktionsplanung oder das Qualitätsmanagement aufzusteigen.
Anforderungen an Facharbeiter in der Druckformenherstellung
Angehende Facharbeiter sollten über ein gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick verfügen. Des Weiteren sind Präzision, ein Auge fürs Detail sowie die Fähigkeit, eigenverantwortlich und unter Zeitdruck zu arbeiten, von Vorteil. Teamarbeit und Kommunikation sind ebenfalls wichtig, um erfolgreich im Produktionsprozess zusammenzuarbeiten.
Zukunftsaussichten
Die Digitalisierung stellt die Druckbranche vor Herausforderungen, eröffnet jedoch auch neue Geschäftsfelder, insbesondere in der individuellen und hochwertigen Druckproduktion. Der Bedarf an qualifizierten Facharbeitern bleibt bestehen, insbesondere in spezialisierten Nischenmärkten. Um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten, ist lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit entscheidend.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Akzidenzdruck und anderen Druckarten?
Akzidenzdruck bezeichnet den Druck von meist kleinen, einmaligen oder individuell gestalteten Drucksachen wie Broschüren, Geschäftsdrucksachen oder Flyer. Im Gegensatz dazu steht der Massendruck, der auf die Herstellung großer Auflagen spezialisiert ist, wie Zeitungen oder Bücher.
Welche Maschinen werden in der Druckformenherstellung verwendet?
In der Druckformenherstellung kommen spezielle Belichtungs-, Druckplattenkopier- und Bearbeitungsmaschinen zum Einsatz. Zudem werden Computer und spezielle Software zur Grafikerstellung und Plattenmontage gebraucht.
Kann man in dieser Branche flexibles Arbeiten erwarten?
Die Arbeitszeit kann je nach Betrieb und Auftragslage variieren. In der Regel sind Schichtarbeiten in produzierenden Betrieben üblich, allerdings bieten einige Unternehmen flexible Arbeitszeitmodelle an.
Gibt es spezielle Qualifikationen, die von Vorteil sind?
Zusätzliche Qualifikationen wie Kenntnisse in CAD-Software, Farbmanagementsystemen oder Erfahrung mit speziellen Drucktechniken können von Vorteil sein und die Karrieremöglichkeiten erweitern.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Druckformenhersteller/in für Akzidenzen
- Druckvorlagenhersteller/in
- Medientechnologe/in Druck – Fachrichtung Akzidenz
Kategorisierung
**Facharbeit**, **Drucktechnik**, **Medientechnologie**, **Akzidenz**, **Handwerk**, **Qualitätsmanagement**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Akzidenzsatz):
- männlich: Facharbeiter – Druckformenherstellung (Akzidenzsatz)
- weiblich: Facharbeiterin – Druckformenherstellung (Akzidenzsatz)
Das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Akzidenzsatz) hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.