Übersicht über das Berufsbild Facharbeiter/in – Bergbautechnologie (Vortrieb und Abbau)
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Tätigkeit als Facharbeiter/in im Bereich Bergbautechnologie mit dem Schwerpunkt Vortrieb und Abbau erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem bergbauspezifischen Beruf. Dazu zählt insbesondere der Ausbildungsgang zum/r Bergbautechnologen/in mit der Fachrichtung Vortrieb und Abbau, der in der Regel drei Jahre dauert. Bewerber sollten einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Schulabschluss mitbringen. Zudem kann eine Weiterbildung zum Techniker im Bereich Bergbautechnologie von Vorteil sein.
Aufgaben
Facharbeiter/innen im Bereich Bergbautechnologie (Vortrieb und Abbau) sind verantwortlich für die Durchführung von Vortriebs- und Abbauarbeiten unter Tage. Ihre Aufgaben können folgende Tätigkeiten umfassen:
– Bedienung und Wartung von Maschinen und Geräten, die für den Gewinn von Rohstoffen notwendig sind.
– Überprüfung der Sicherheit von Betriebsstätten.
– Unterstützung bei der Planung und Gestaltung von Abbauvorgängen.
– Transport von gewonnenem Material an die Oberfläche.
– Zusammenarbeit mit Ingenieuren und anderen Fachleuten zur Verbesserung der Abbauprozesse.
Gehalt
Das Gehalt von Facharbeitern in der Bergbautechnologie variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmen. In der Regel können Einsteiger mit einem Jahresgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 60.000 Euro brutto jährlich ansteigen.
Karrierechancen
Erfahrene Facharbeiter/innen in der Bergbautechnologie haben die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen, beispielsweise als Schichtleiter/in oder Abteilungsleiter/in. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch Fort- und Weiterbildungen zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, die den beruflichen Aufstieg erleichtern.
Anforderungen an die Stelle
Praktische Fähigkeiten, technisches Verständnis und körperliche Fitness sind essenziell. Zudem sollten Bewerber die Bereitschaft zum Arbeiten unter Tage haben und flexibel für Schichtarbeit sein. Sicherheitsbewusstsein, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenzen sind ebenfalls wichtige Anforderungen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Facharbeiter im Bergbau hängen stark von der Entwicklung der Rohstoffmärkte sowie von regional politischen Entscheidungen ab. Der Abbau von Ressourcen bleibt jedoch auch in naher Zukunft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, besonders im Kontext erneuerbarer Energiequellen, bei denen bestimmte Rohstoffe eine zentrale Rolle spielen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/r Facharbeiter/in – Bergbautechnologie?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird dual, also sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule, durchgeführt.
Welche körperlichen Anforderungen werden gestellt?
Der Job erfordert körperliche Belastbarkeit, da die Arbeit oft mit schwerem körperlichem Einsatz verbunden ist. Auch sollte man keine Angst vor engen oder dunklen Räumen haben.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Fortbildungen zum Techniker in der Fachrichtung Bergbautechnologie, die weitere Karrierechancen eröffnen können.
Synonyme für Facharbeiter/in – Bergbautechnologie (Vortrieb und Abbau)
- Untertagearbeiter/in
- Bergbaufacharbeiter/in
- Minenteiloperator/in
- Bergbauspezialist/in
Kategorisierung
Bergbau, Rohstoffgewinnung, Untertagebau, Bergbautechnik, Industrietechnik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Bergbautechnologie (Vortrieb und Abbau):
- männlich: Facharbeiter – Bergbautechnologie (Vortrieb und Abbau)
- weiblich: Facharbeiterin – Bergbautechnologie (Vortrieb und Abbau)
Das Berufsbild Facharbeiter/in – Bergbautechnologie (Vortrieb und Abbau) hat die offizielle KidB Klassifikation 21112.