Facharbeiter/in – Bergbautechnologie (Bergvermessung)

Überblick über den Beruf Facharbeiter/in – Bergbautechnologie (Bergvermessung)

Der Beruf des Facharbeiters oder der Facharbeiterin in Bergbautechnologie mit Schwerpunkt auf Bergvermessung ist ein spezialisierter und technisch anspruchsvoller Beruf. Experten in diesem Bereich sind für die genaue Vermessung und Kartierung von Erzlagerstätten, Tunneln und anderen Strukturen im Bergbau zuständig. Als Bindeglied zwischen Ingenieuren und der praktischen Umsetzung im Feld sorgen sie dafür, dass alle baulichen und technischen Maßnahmen auf einer soliden, analytischen Grundlage stehen.

Ausbildung und Studium

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, ist in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Bergbautechnologie notwendig, die etwa drei Jahre dauert. Diese Ausbildung kombiniert theoretische Kenntnisse an einer Berufsschule mit praktischen Erfahrungen im Betrieb. Einige Facharbeiter entscheiden sich für eine Weiterbildung als Techniker im Bergbau oder ein Studium im Bereich Geotechnik oder Vermessungswesen, um ihre Karrierechancen zu verbessern.

Aufgaben im Beruf

Die Hauptaufgaben eines Facharbeiters in Bergbautechnologie mit dem Schwerpunkt Bergvermessung umfassen:

  • Durchführen von Vermessungen und geodätischen Arbeiten im Bergbau
  • Erstellen von Karten und Plänen zur Dokumentation und Planung von Bergbauvorhaben
  • Analyse von geologischen und vermessungstechnischen Daten
  • Prüfen und Warten von Vermessungsgeräten
  • Enges Zusammenarbeiten mit Ingenieuren und anderen Fachleuten

Gehalt

Das Gehalt von Facharbeitern im Bereich Bergbautechnologie kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Durchschnittlich können Facharbeiter mit einem Monatsgehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto rechnen. Mit weitergehender Qualifikation und Erfahrung kann sich das Gehalt entsprechend erhöhen.

Karrierechancen

Facharbeiter in Bergbautechnologie mit Schwerpunkt Bergvermessung haben vielfältige Karrierechancen. Weiterbildungen zum Techniker oder ein Studium in Geotechnik können Türen zu leitenden Positionen öffnen. Außerdem besteht die Möglichkeit, in verwandte Bereiche wie den Deponiebau oder die Hydrogeologie zu wechseln.

Anforderungen an die Stelle

Zu den wichtigsten Anforderungen gehören eine hohe technische Affinität, Genauigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen sowie die Fähigkeit, im Team effektiv zu kommunizieren. Auch physische Belastbarkeit wird vorausgesetzt, da die Arbeit teilweise unter Tage oder in schwer zugänglichem Gelände stattfindet.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten in der Bergvermessung sind positiv, da der Rohstoffabbau trotz zunehmender Nachhaltigkeitsdebatten ein bedeutender Wirtschaftszweig bleibt. Die technologische Entwicklung, wie der Einsatz von Drohnen und 3D-Scannern, bietet spannende neue Möglichkeiten und sorgt dafür, dass Fachkräfte mit aktuellen Kenntnissen weiterhin gefragt sind.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung erfüllen?

In der Regel wird mindestens ein guter Hauptschulabschluss oder ein vergleichbarer Schulabschluss erwartet. Technisches Interesse und gute Mathematikkenntnisse sind von Vorteil.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Facharbeiter in Bergbautechnologie?

Die duale Ausbildung dauert normalerweise drei Jahre, kann aber bei entsprechender Vorbildung verkürzt werden.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen die Ausbildung zum Techniker im Bergbau oder ein Studium im Bereich Geotechnik oder Vermessungswesen.

Ist der Beruf gefährlich?

Wie in vielen technisch-industrialisierten Berufen gibt es Risiken, die durch Schulungen und Schutzmaßnahmen minimiert werden. Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften ist unerlässlich.

Bergbau, Vermessung, Geotechnik, Facharbeit, Ingenieurwesen

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Bergbautechnologie (Bergvermessung):

  • männlich: Facharbeiter – Bergbautechnologie (Bergvermessung)
  • weiblich: Facharbeiterin – Bergbautechnologie (Bergvermessung)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Bergbautechnologie (Bergvermessung) hat die offizielle KidB Klassifikation 31212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]