Facharbeiter/in – Anlagentechnik (Bild-/Tonaufz.Material)

Berufsbild: Facharbeiter/in – Anlagentechnik (Bild-/Tonaufz.Material)

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Facharbeiter/in in der Anlagentechnik für Bild- und Tonaufzeichnungsmaterial erfolgt in der Regel dual, das heißt in einem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, es kann jedoch in Bereichen wie Medientechnik oder Produktionstechnik von Vorteil sein, um sich weiter zu spezialisieren und weiterzubilden.

Aufgaben

Facharbeiter/innen in der Anlagentechnik für Bild- und Tonaufzeichnungsmaterial sind verantwortlich für die Installation, Wartung und Reparatur von technischen Anlagen, die in der Produktion und Bearbeitung von Bild- und Tonmedien eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem Kamerasysteme, Mischpulte, Monitore und Aufnahmegeräte. Sie sind oft an Filmsets, in Fernsehstudios oder in der Produktion von Online-Inhalten tätig. Die Kenntnis über technische Standards und Sicherheitsbestimmungen ist dabei entscheidend.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Facharbeiter/in in der Anlagentechnik variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße. Im Durchschnitt kann ein Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto im Monat erwartet werden. Mit wachsender Erfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Berufserfahrene Facharbeiter/innen in der Anlagentechnik haben die Möglichkeit, sich in spezialisierte Positionen zu entwickeln, etwa als Chef-Techniker/in oder Projektleiter/in. Weiterbildungen wie zum/zur Meister/in oder das Studium der Medientechnik können weitere Aufstiegschancen eröffnen. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit als technischer Berater für Medienproduktionen ist eine Möglichkeit.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen in diesem Beruf umfassen technisches Verständnis, präzise Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten. Auch körperliche Belastbarkeit und eine Affinität zu technischen Entwicklungen sind von Vorteil. Häufig ist die Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten, insbesondere in der Medienbranche, notwendig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Facharbeiter/innen in der Anlagentechnik für Bild- und Tonaufzeichnungsmaterial sind positiv. Die zunehmende Digitalisierung und der Trend zu immer ausgefeilteren Bildschirm- und Tonproduktionen führen zu einer stetigen Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Auch der wachsende Markt für Online-Content und Streaming-Dienste bietet neue Chancen.

Häufig gestellte Fragen

Welche schulischen Voraussetzungen sind nötig?

Die meisten Ausbildungsbetriebe setzen einen mittleren Schulabschluss voraus, einige bevorzugen auch Bewerber/innen mit Abitur.

Muss ich mobil sein für diesen Beruf?

Ja, insbesondere wenn Sie bei Außendrehs für Film- und Fernsehproduktionen tätig sind oder unterschiedliche Standorte betreuen müssen, ist Flexibilität und Mobilität oft gefordert.

Welche Entwicklungsmöglichkeiten bieten sich nach der Ausbildung?

Nach der Ausbildung sind Spezialisierungen und Aufstiege zum/zur Meister/in oder Techniker/in möglich. Langfristig bietet sich auch die Option einer selbstständigen Tätigkeit an.

Ist dieser Beruf sehr stressig?

In der Medienbranche kann es phasenweise zu intensiven Arbeitsperioden und Terminen im Schichtdienst kommen, was als stressig empfunden werden kann.

Synonyme für den Beruf

  • Anlagentechniker/in für Bild- und Tonmedien
  • Medientechniker/in
  • Technische/r Assistent/in für Audiovision

Berufskategorie

**Medientechnik**, **Bildtechnik**, **Tonaufnahmetechnik**, **Technische Wartung**, **Audiovision**, **Digitale Medien**, **Filmproduktion**, **Fernsehtechnik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Anlagentechnik (Bild-/Tonaufz.Material):

  • männlich: Facharbeiter – Anlagentechnik (Bild-/Tonaufz.Material)
  • weiblich: Facharbeiterin – Anlagentechnik (Bild-/Tonaufz.Material)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Anlagentechnik (Bild-/Tonaufz.Material) hat die offizielle KidB Klassifikation 22102.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]