Facharbeiter/in – Anlagen und Geräte (Elektroenergie)

Überblick über das Berufsbild Facharbeiter/in – Anlagen und Geräte (Elektroenergie)

Facharbeiter/innen im Bereich Anlagen und Geräte (Elektroenergie) sind Spezialisten, die in der Planung, Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Systemen und Anlagen arbeiten. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der heutigen technologiegetriebenen Welt, indem sie sicherstellen, dass elektrische Systeme effizient und sicher funktionieren.

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Um als Facharbeiter/in in diesem Bereich tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Eine gängige Ausbildung ist die zum/zur Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik oder Elektroniker/in für Betriebstechnik. Diese Ausbildungen dauern in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und verbinden theoretischen Unterricht mit praktischer Erfahrung. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend erforderlich, könnte aber für höhere Positionen oder eine Spezialisierung vorteilhaft sein.

Aufgaben im Beruf

Die Hauptaufgaben eines Facharbeiters in diesem Bereich beinhalten die Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Anlagen und Geräten. Dazu gehört auch das Einrichten und Instandhalten von Steuerungs- und Regelsystemen, das Lesen und Umsetzen von technischen Plänen und Schaltbildern sowie das Testen und Dokumentieren von Abläufen und elektrischen Sicherheitsstandards. Die Arbeit kann sowohl in industriellen als auch in gewerblichen und infrastrukturellen Anlagen ausgeübt werden.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Facharbeiters in diesem Bereich variiert je nach Region, Erfahrung und Verantwortungsbereich. Durchschnittlich können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialkenntnissen sind Gehälter zwischen 3.000 und 3.800 Euro möglich.

Karrierechancen

Facharbeiter/innen haben verschiedene Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Dazu zählen etwa die Weiterbildung zum Techniker/in oder Meister/in im Bereich Elektrotechnik. Mit entsprechender Weiterbildung und Berufserfahrung bieten sich Möglichkeiten zur Übernahme von Führungspositionen, etwa als Teamleiter/in oder Abteilungsleiter/in.

Anforderungen an die Stelle

Zu den wesentlichen Anforderungen gehören ein fundiertes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Problemlösungsfähigkeiten, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, ständig neues Wissen zu erwerben. Zudem wird häufig eine hohe Präzision und Sicherheitsbewusstsein erwartet, da mit elektrischen Spannungen gearbeitet wird.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Facharbeiter/innen in diesem Bereich sind positiv. Mit der fortschreitenden Elektrifizierung und Digitalisierung wird die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften weiter wachsen. Neue Technologien wie erneuerbare Energien und intelligente Stromnetze bieten zudem spannende Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterentwicklung.

Fazit

Der Beruf des Facharbeiters – Anlagen und Geräte (Elektroenergie) bietet eine spannende und zukunftssichere Karriere. Mit solider Ausbildung und gezielten Weiterbildungen stehen den Fachkräften zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten offen.

Welche Ausbildung ist erforderlich?

Eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik oder Elektroniker/in für Betriebstechnik ist notwendig.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt?

Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto pro Monat.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungen wie der Techniker/in oder Meister/in im Elektrotechnikbereich sind möglich.

In welchen Bereichen kann gearbeitet werden?

Einsatzmöglichkeiten gibt es in industriellen, gewerblichen sowie infrastrukturellen Anlagen.

Wie sind die Zukunftsaussichten?

Die Aussichten sind positiv, da die Nachfrage durch Elektrifizierung und Digitalisierung steigt.

Mögliche Synonyme für diese Berufsbezeichnung

Kategorisierung

**Elektrotechnik**, **Handwerk**, **Anlagentechnik**, **Energietechnik**, **Wartung**, **Reparatur**, **Industrie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Anlagen und Geräte (Elektroenergie):

  • männlich: Facharbeiter – Anlagen und Geräte (Elektroenergie)
  • weiblich: Facharbeiterin – Anlagen und Geräte (Elektroenergie)

Das Berufsbild Facharbeiter/in – Anlagen und Geräte (Elektroenergie) hat die offizielle KidB Klassifikation 26252.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]