Fachapotheker/in – Pharmazeutische Technologie

Fachapotheker/in – Pharmazeutische Technologie: Berufsbild

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Fachapothekers bzw. der Fachapothekerin für Pharmazeutische Technologie ausüben zu können, ist zunächst ein abgeschlossenes Studium der Pharmazie Voraussetzung. Nach dem Pharmazie-Studium muss das Staatsexamen erfolgreich abgelegt und die Approbation als Apotheker/in erlangt werden. Im Anschluss daran erfolgt eine Weiterbildung zum/zur Fachapotheker/in, die in der Regel drei Jahre dauert und fachspezifische Kenntnisse in pharmazeutischer Technologie vermittelt.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Der/Die Fachapotheker/in für Pharmazeutische Technologie ist auf die Entwicklung, Herstellung und Qualitätskontrolle von Arzneimitteln spezialisiert. Sie arbeiten eng mit der Forschung und Produktion zusammen, um innovative Arzneiformen zu entwickeln. Zu den Aufgaben zählen unter anderem die Optimierung von Produktionsprozessen, die Durchführung von Stabilitätsuntersuchungen, sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Qualitätsstandards.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Fachapothekers/in für Pharmazeutische Technologie kann je nach Berufserfahrung, Standort und Größe des Unternehmens variieren. Im Durchschnitt liegt das Jahresbruttoeinkommen zwischen 50.000 und 70.000 Euro. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortungsübernahme sind höhere Verdienste möglich.

Karrierechancen

Fachapotheker/innen für Pharmazeutische Technologie haben diverse Karrieremöglichkeiten. Sie können in der pharmazeutischen Industrie, in Forschungsinstituten oder in Apotheken tätig sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, in leitende Positionen, z.B. als Produktionsleiter oder in die Qualitätssicherung, aufzusteigen. Fortbildungen und Spezialisierungen können die Karrierechancen zusätzlich erhöhen.

Anforderungen

Dieser Beruf erfordert eine hohe Affinität zu naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere Chemie und Biologie. Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit und eine analytische Arbeitsweise sind essenziell. Darüber hinaus sollten Fachapotheker/innen kommunikative Fähigkeiten besitzen, um im interdisziplinären Team effektiv arbeiten zu können.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fachapotheker/innen für Pharmazeutische Technologie sind positiv. Angesichts der kontinuierlichen Entwicklung neuer Arzneimittel und der steigenden Bedeutung von Qualitätssicherung und -kontrolle in der Pharmaindustrie sind Fachleute mit dieser Spezialisierung gefragt. Der technologische Fortschritt und die Digitalisierung bieten zudem neue Herausforderungen und Chancen in diesem Berufsfeld.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fachapotheker/innen im Bereich Pharmazeutische Technologie?

Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Seminare zur Vertiefung von Spezialkenntnissen, Fortbildungen im Bereich Qualitätsmanagement, oder Qualifikationen für führende Positionen.

Welche Branchen sind für Fachapotheker/innen besonders relevant?

Fachapotheker/innen arbeiten häufig in der pharmazeutischen Industrie, in der Forschung und Entwicklung sowie in Apotheken, die besondere Anforderungen an die Herstellung von Rezepturen haben.

Kann dieser Beruf auch in Teilzeit ausgeübt werden?

Ja, grundsätzlich ist es möglich, den Beruf des Fachapothekers in Teilzeit auszuüben, wobei die Möglichkeiten stark von der jeweiligen Position und dem Arbeitgeber abhängig sind.

Wie unterscheidet sich dieser Beruf von anderen pharmazeutischen Berufen?

Die Spezialisierung auf pharmazeutische Technologie hebt diesen Beruf durch einen stärkeren Fokus auf die technischen und prozessorientierten Aspekte der Arzneimittelherstellung und -entwicklung hervor, im Vergleich zu allgemeineren pharmazeutischen Berufen.

Mögliche Synonyme

  • Apotheker/in für Pharmazeutische Technologie
  • Spezialist/in für Pharmazeutische Herstellung
  • Pharmazeut/in in der Prozessentwicklung

Pharmazeut, Apotheker, Technologie, Qualitätssicherung, Forschung, Entwicklung, Produktion, Studium, Weiterbildung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachapotheker/in – Pharmazeutische Technologie:

  • männlich: Fachapotheker – Pharmazeutische Technologie
  • weiblich: Fachapothekerin – Pharmazeutische Technologie

Das Berufsbild Fachapotheker/in – Pharmazeutische Technologie hat die offizielle KidB Klassifikation 81804.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]