Ausbildung und Studium
Um Fachanwalt oder Fachanwältin im Vergaberecht zu werden, ist ein abgeschlossenes Jurastudium mit dem ersten und zweiten Staatsexamen notwendig. Nach dem erfolgreichen Bestehen dieser Prüfungen kann man sich als Anwalt zulassen lassen. Der Titel des Fachanwalts setzt zudem eine besondere Weiterbildung im Bereich Vergaberecht voraus. Diese Weiterbildung umfasst in der Regel einen spezifischen Fachanwaltslehrgang, der theoretische Kenntnisse vermittelt. Außerdem müssen praktische Erfahrungen nachgewiesen werden, in der Regel durch die Bearbeitung einer bestimmten Anzahl von Fällen im Vergaberecht innerhalb einer festgelegten Zeit.
Berufliche Aufgaben
Fachanwälte für Vergaberecht beschäftigen sich mit der rechtlichen Beratung und Vertretung von öffentlichen Auftraggebern und Unternehmen bei Ausschreibungen und der Vergabe öffentlicher Aufträge. Zu den Aufgaben gehören die Prüfung und Erarbeitung von Ausschreibungsunterlagen, die Unterstützung bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie die Abwicklung von Nachprüfungsverfahren oder Vergabebeschwerden. Ihre Aufgabe ist außerdem, in Diskussionen über Beschaffungsstrategien und rechtliche Fragen zu beraten, und in Streitigkeiten rund um die Vergabe zu vermitteln oder zu klagen.
Gehalt
Das Gehalt von Fachanwälten im Vergaberecht kann variieren, je nach Berufserfahrung, Spezialisierung und dem Arbeitgeber. In der Regel kann ein Fachanwalt für Vergaberecht mit einem Jahreseinkommen zwischen 70.000 und 120.000 Euro rechnen, mit Potenzial zu höherem Einkommen bei fortgeschrittener Berufserfahrung oder in besonders renommierten Kanzleien.
Karrierechancen
Die Spezialisierung auf Vergaberecht bietet gute Karrieremöglichkeiten, vor allem in Kanzleien mit Fokus auf Wirtschafts- und Verwaltungsrecht oder als inhouse-Juristen bei Unternehmen, die regelmäßig an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich als Berater für öffentliche Auftraggeber selbstständig zu machen und Unternehmen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und Pflichten im Vergabeprozess zu unterstützen. Mit entsprechendem Renommee kann man auch zum Partner in einer Kanzlei aufsteigen.
Anforderungen
Fachanwälte für Vergaberecht brauchen hervorragende Kenntnisse im öffentlichen Recht, Verwaltungsrecht und insbesondere im Vergaberecht. Sie sollten analytisch denken können, gründlich und sorgfältig arbeiten und über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Engagement, selbstständige Arbeitsweise und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen, sind ebenfalls wichtige Eigenschaften.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten im Bereich Vergaberecht sind vielversprechend, da öffentliche Ausschreibungen und die Vergabe von Aufträgen in vielen Wirtschaftsbereichen stark beachtet werden. Die steigende Komplexität und die Vielzahl an regelungsbedürftigen Vorgängen in nationalen und internationalen Ausschreibungen werden den Bedarf an spezialisierten Juristen tendenziell erhöhen, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Vergabewesen.
Fazit
Der Beruf des Fachanwalts für Vergaberecht ist anspruchsvoll und erfordert umfangreiche Kenntnisse sowie stetige Weiterbildung. Für Juristen, die sich auf das öffentliche Vergabewesen spezialisieren möchten, bietet dieser Karriereweg vielfältige Möglichkeiten in einem stabilen Markt mit wachsendem Bedarf an Expertise.
Häufig gestellte Fragen
Welche Branchen benötigen Fachanwältinnen und Fachanwälte für Vergaberecht?
Der Bedarf besteht hauptsächlich in großen Unternehmen, die häufig an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen, sowie in der öffentlichen Verwaltung. Auch spezialisierte Kanzleien, die für öffentliche Auftraggeber arbeiten, suchen regelmäßig Fachanwälte für Vergaberecht.
Wie lange dauert die Weiterbildung zum Fachanwalt für Vergaberecht?
Die Weiterbildung hängt vom jeweiligen Fachanwaltskurs ab, dauert aber in der Regel rund ein Jahr, inklusive der erforderlichen praktischen Erfahrung und Prüfungen.
Welche weiteren Spezialisierungen passen gut zum Vergaberecht?
Spezialisierungen im öffentlichen Recht, Verwaltungsrecht oder im Baurecht können eine gute Ergänzung zum Vergaberecht sein und ermöglichen noch gezieltere Beratung und Vertretung für Mandanten.
Mögliche Synonyme
- Spezialisierte/r Rechtsanwalt/-anwältin im Vergaberecht
- Vergaberechtsexpert/-in
- Rechtsberater/-in für öffentliches Auftragswesen
Jurastudium, Fachanwaltschaft, Vergaberecht, öffentlicher Dienst, Rechtsberatung, Spezialisierung, öffentliche Aufträge, Kanzleien
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachanwalt/-anwältin – Vergaberecht:
- männlich: Fachanwalt/-anwältin – Vergaberecht
- weiblich: Fachanwalt/-anwältin – Vergaberecht
Das Berufsbild Fachanwalt/-anwältin – Vergaberecht hat die offizielle KidB Klassifikation 73134.