Alle Infos zum Berufsbild des/der Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
wie man ihn erlernen kann, welche Fähigkeiten nötig sind und welche Karrierechancen er bietet.
Das Berufsbild Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste: Wichtige Aufgaben, Ausbildung und Karrierechancen
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste spielen eine zentrale Rolle in unserer informationsbasierten Gesellschaft. Sie sorgen dafür, dass wir Zugang zu den richtigen Informationen zur richtigen Zeit und auf die richtige Art und Weise bekommen. Diese Fachkräfte arbeiten hauptsächlich in Bibliotheken, Archiven, Dokumentationsstellen, Informationsvermittlung und ähnlichen Institutionen. Sie sind verantwortlich für die Organisation und Verwaltung von Medien und Informationen aller Art, von Büchern und Zeitschriften über digitale Daten bis hin zu Bild- und Tonaufnahmen.
Die Bedeutung dieses Berufs liegt in seiner Fähigkeit, die Informationsflut zu bewältigen und die relevanten Daten herauszufiltern. Sie sind die Gatekeeper der Information, die sicherstellen, dass Benutzer – ob Schüler, Studenten, Forscher oder jeder, der nach Informationen sucht – das finden, was sie brauchen.
Um Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste zu werden, benötigt man eine dreijährige duale Ausbildung, die sowohl praktische als auch theoretische Aspekte abdeckt. Während der Ausbildung lernt man wichtige Fähigkeiten wie die Erschließung von Medien, Katalogisierung, Kundenberatung und -betreuung sowie den Umgang mit spezieller Bibliothekssoftware.
Die notwendigen Fähigkeiten für diesen Beruf umfassen eine Liebe zur Ordnung, analytisches Denken und eine hohe Konzentrationsfähigkeit. Da man häufig mit Kunden zusammenarbeitet, sind auch gute Kommunikationsfähigkeiten und Serviceorientierung von großer Bedeutung.
Karrieremöglichkeiten für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sind vielfältig. Man kann in öffentlichen oder privaten Bibliotheken, Archiven, Medienzentren, Forschungsinstitutionen, Verlagen oder in der Wirtschaft tätig sein. Mit zusätzlicher Weiterbildung kann man sich auf bestimmte Tätigkeitsfelder spezialisieren oder in Leitungspositionen aufsteigen.
In einer Welt, die immer stärker von Informationsflut und digitalen Medien geprägt ist, bieten Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste einen unschätzbaren Dienst. Ihre Arbeit ermöglicht es uns, die Informationen, die wir brauchen, effizient und effektiv zu finden, und trägt damit zu einem besseren Verständnis unserer Welt bei.
Aufgaben von Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste
- Recherchieren, Beschaffen und Aufbereiten von Informationen aus verschiedenen Medien.
- Verwalten von Datenbanken und digitalen Archiven.
- Betreuen von Kunden und Nutzern in Bibliotheken, Archiven oder Informations- und Dokumentationsstellen.
- Organisieren und durchführen von Veranstaltungen und Ausstellungen rund um Informationsdienste.
- Katalogisieren und klassifizieren von Informationen und Medien.
Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste
- In der Regel eine dreijährige duale Ausbildung.
- Praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb (z.B. Bibliotheken, Archive, Informations- und Dokumentationseinrichtungen).
- Theoretischer Unterricht in der Berufsschule.
- Schwerpunkte der Ausbildung können je nach Einrichtung variieren.
Gehalt als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
- Die Vergütung während der Ausbildung kann im ersten Jahr bei etwa 950 bis 1.050 Euro brutto monatlich liegen.
- Im zweiten Ausbildungsjahr steigt die Vergütung auf etwa 1.000 bis 1.100 Euro brutto monatlich.
- Im dritten Ausbildungsjahr kann die Vergütung auf 1.050 bis 1.200 Euro brutto monatlich ansteigen.
- Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt in der Regel zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat.
Anforderungen an Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
- Interesse an Medien und Informationsquellen.
- Gute organisatorische Fähigkeiten.
- Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen.
- Sorgfältiges und genaues Arbeiten.
- Technisches Verständnis, insbesondere im Umgang mit Datenbanken und digitalen Informationssystemen.
Karriere als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
- Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereichen wie Archivwesen, Informationsmanagement oder Bibliothekswesen.
- Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in für Medien- und Informationsdienste oder im Bibliotheksmanagement.
- Streben einer Leitungsposition innerhalb einer Einrichtung an.
- Studium im Bereich Informationswissenschaften oder Bibliothekswesen für weiterführende Karrieremöglichkeiten.
Zukunftsausblick
Der Beruf des/der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste wird auch in Zukunft relevant bleiben, da die Menge an digital verfügbaren Informationen stetig wächst. Die Digitalisierung von Archiven und Bibliotheken sowie die wachsende Bedeutung von Datenmanagement geben diesem Berufsfeld zunehmende Bedeutung. Kompetenzen in digitalen Technologien und Datenmanagement werden immer wichtiger werden, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste FAQ
Was tut ein/e Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste genau?
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sind in der Verwaltung von Informationen und Medien tätig. Sie sorgen für die Organisation und Pflege von Informations- und Medienbeständen sowie für deren Zugänglichkeit für Kunden oder Nutzer. Sie sind in Bibliotheken, Informationsvermittlungsstellen, Archiven oder Medienunternehmen beschäftigt.
Welche Ausbildung wird für diesen Beruf benötigt?
Um Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste zu werden, ist eine dreijährige duale Ausbildung notwendig. Das bedeutet, die Ausbildung findet sowohl in einer Berufsschule als auch in einem Betrieb statt.
Welche Fähigkeiten sind in diesem Beruf besonders wichtig?
In diesem Beruf sind Sorgfalt und Genauigkeit besonders wichtig, da es oft um das exakte Katalogisieren, Zuordnen und Bereitstellen von Informationen geht. Des Weiteren sollte man kommunikativ sein, da man auch mit Kunden oder Nutzern kommuniziert. Gute Kenntnisse in der Informationstechnik sind ebenfalls vorteilhaft, da immer mehr Informationen digital verarbeitet werden.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?
Als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste besteht die Möglichkeit, sich zum/zur Fachwirt/in für Medien- und Informationsdienste oder zum/zur Betriebswirt/in für Informationsverarbeitung weiterzubilden. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Studium in den Bereichen Bibliotheks- oder Informationswissenschaften aufzunehmen.
Gibt es spezifische Schwerpunkte in der Ausbildung?
Ja, in der Ausbildung kann man zwischen fünf Fachrichtungen wählen: Archiv, Bibliothek, Bildagentur, Informations- und Dokumentationsdienste sowie Medizinische Dokumentation.
Synonyme und verwandte Suchbegriffe zum Berufsbild „Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste“
- Medien- und Informationsdienste Spezialist/in
- Spezialist/in für Medien und Informationsdienste
- Expert/e für Medien- und Informationsdienstleistungen
- Facharbeiter/in im Bereich Medien und Information
- Fachkraft für Informations- und Medienmanagement
- Fachkraft für Medienarchivierung
- Fachkraft für Medienaufbereitung
- Medien- und Informationsmanager/in
- Informationsmanager/in
- Bibliothekar/in
- Archivar/in
das Berufsbild Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste fällt in folgende Kategorien:
Büro, Verwaltung, Medien, Computer, Elektronik, IT