Berufsbild: Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung
Vorausbildung und Studium
Die Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung erfolgt in der Regel im dualen System und dauert drei Jahre. Sie setzt einen mittleren Schulabschluss, beispielsweise die Mittlere Reife, voraus. Alternativ kann auch ein Abitur beziehungsweise eine Hochschulreife angestrebt werden. Ein akademisches Studium ist nicht notwendig, jedoch in verwandten Bereichen wie Betriebswirtschaftslehre oder Sozialwissenschaften von Vorteil.
Berufsaufgaben
Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung sind für die Sammlung, Analyse und Aufbereitung von Daten verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören:
– Planung, Durchführung und Auswertung von Markt- und Sozialforschungsstudien
– Entwicklung und Anwendung von Erhebungsmethoden
– Erstellung von Fragebögen und Durchführung von Interviews
– Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse
– Berichterstellung und Präsentation der Forschungsergebnisse an Kunden oder Vorgesetzte
Gehaltserwartungen
Das Einstiegsgehalt für Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung liegt in der Regel zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit Berufserfahrung und je nach Verantwortlichkeit können die Gehälter auf 3.000 bis 4.000 Euro ansteigen.
Karrierechancen
Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildung, etwa im Bereich Datenanalyse oder Marktstrategien, bestehen gute Aufstiegschancen. Positionen wie Teamleiter oder Projektleiter sind mögliche nächste Schritte. Auch ein Studium im Anschluss kann die Karriereaussichten weiter verbessern.
Anforderungen
Besonders gefragt sind analytische Fähigkeiten, eine hohe Affinität zu Zahlen sowie ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten. Die Fähigkeit zur Teamarbeit und Organisationstalent sind ebenfalls bedeutende Anforderungen. Kenntnisse in Statistiksoftware und digitalen Datentools sind von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Der Bedarf an Fachkräften im Bereich der Markt- und Sozialforschung wächst stetig mit der zunehmenden Bedeutung von Daten in der Entscheidungsfindung von Unternehmen und Organisationen. Die fortschreitende Digitalisierung und die wachsenden Möglichkeiten der Big Data haben zu einer erhöhten Nachfrage nach entsprechenden Fachkenntnissen geführt.
Fazit
Der Beruf des Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit guten Zukunftsaussichten. Besonders durch ein zunehmendes Interesse an datenbasierter Entscheidungshilfe und der Digitalisierung in Unternehmen kann sich dieser Beruf in der Zukunft weiter entwickeln und spezialisieren.
Welche besonderen Fähigkeiten werden für diesen Beruf benötigt?
Eine starke Fähigkeit in der Datenanalyse, ein gutes Verständnis von Erhebungsmethoden sowie Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, es bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten in Bereichen wie Datenanalyse, digitaler Datenschutz oder auch in spezialisierteren Nichenbereichen wie Online-Marktforschung.
In welchen Bereichen können Fachangestellte noch arbeiten?
Neben der Marktforschung können Fachangestellte auch in Unternehmensberatungen, Werbeagenturen oder in der öffentlichen Verwaltung tätig werden, wo Datenanalyse eine Rolle spielt.
Ist ein Studium nach der Ausbildung notwendig?
Ein Studium ist nicht nötig, kann aber die Karrierechancen erhöhen, insbesondere wenn man eine leitende Position anstrebt.
Synonyme für diese Berufsbezeichnung
- Marktforschungsanalyst/in
- Datenanalyst/in im Bereich Sozialforschung
- Research Consultant
Kategorisierung
Marktforschung, Sozialforschung, Datenanalyse, Erhebungsmethode, Duale Ausbildung, Analyse, Evaluation, Statistik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung:
- männlich: Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung
- weiblich: Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung
Das Berufsbild Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung hat die offizielle KidB Klassifikation 91342.