Ausbildung und Voraussetzungen
Der Beruf des Fachaltenpflegers bzw. der Fachaltenpflegerin in den Bereichen Rehabilitation und Geriatrie erfordert eine spezialisierte Weiterbildung, die auf einer Ausbildung zur examinierten Altenpflegekraft oder Gesundheits- und Krankenpflegekraft aufbaut. Diese Weiterbildung dauert in der Regel 1 bis 2 Jahre und schließt mit einer Prüfung ab, die von den gesetzlichen Krankenversicherungen anerkannt ist.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben eines Fachaltenpflegers / einer Fachaltenpflegerin – Rehabilitation/Geriatrie sind:
- Entwicklung individueller Pflegepläne für ältere Patienten, oft mit Schwerpunkt auf Rehabilitationsmaßnahmen.
- Durchführung und Überwachung von pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen in der geriatrischen Pflege.
- Koordination und Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen.
- Beratung von Patienten und deren Angehörigen zu Pflege- und Rehabilitationsmöglichkeiten.
- Kontinuierliche Anpassung der Pflegepläne an den Gesundheitszustand der Patienten.
Gehalt
Das Gehalt eines Fachaltenpflegers / einer Fachaltenpflegerin – Rehabilitation/Geriatrie variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. In der Regel liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.800 und 3.500 Euro. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt steigen.
Karrierechancen
In diesem Beruf existieren vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. So besteht die Option, in Leitungspositionen wie Pflegedienstleitung aufzusteigen oder durch zusätzliche Qualifikationen in den Bereich des Pflege- oder Qualitätsmanagements einzusteigen.
Anforderungen
Der Beruf stellt hohe Anforderungen an die sozial-kommunikative Kompetenz, Empathie und Geduld. Fachliche Anforderungen beinhalten umfangreiches Wissen in der Altenpflege und Geriatrie, sowie Kenntnisse in Rehabilitationsprozessen. Belastbarkeit und Flexibilität sind ebenso wichtig.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fachaltenpfleger/innen – Rehabilitation/Geriatrie sind sehr positiv. Mit der alternden Bevölkerung steigt der Bedarf an spezialisierter Pflege und Rehabilitation für ältere Menschen kontinuierlich, was zu einer hohen Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich führt.
Fazit
Der Beruf des Fachaltenpflegers / der Fachaltenpflegerin – Rehabilitation/Geriatrie bietet spannende Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachkräfte, die ihre Karriere spezialisieren möchten. Die Nachfrage nach diesen Fachkräften wird in der Zukunft voraussichtlich weiter steigen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Fachaltenpfleger in der Rehabilitation/Geriatrie?
Ein Fachaltenpfleger in der Rehabilitation/Geriatrie entwickelt und überwacht Pflegepläne für ältere Patienten und koordiniert Pflegemaßnahmen mit anderen Gesundheitsdienstleistern. Er ist darauf spezialisiert, ältere Menschen dabei zu unterstützen, ihre Selbstständigkeit zu bewahren oder wiederzuerlangen.
Welche Weiterbildung ist für diesen Beruf notwendig?
Eine abgeschlossene Ausbildung als Altenpflegekraft oder Gesundheits- und Krankenpflegekraft ist Voraussetzung. Danach erfolgt eine spezialisierte Weiterbildung in der Rehabilitation und Geriatrie.
Wie stehen die Jobchancen als Fachaltenpfleger/in – Rehabilitation/Geriatrie?
Die Jobchancen sind sehr gut, da der Bedarf an spezialisierter Pflege für ältere Menschen aufgrund der demografischen Entwicklung stark steigt.
Welche Fähigkeiten sollte man für diesen Beruf mitbringen?
Wichtige Fähigkeiten sind Empathie, kommunikative Kompetenz, Geduld sowie fachspezifisches Wissen in der Altersmedizin und Rehabilitationspflege.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Fachkraft Altenpflege – Geriatrie
- Spezialisierte Pflegekraft Rehabilitation
- Fachkraft für geriatrische Rehabilitation
Kategorisierung des Berufs
Pflegeberuf, Geriatrie, Rehabilitation, Gesundheitswesen, Altenpflege, Spezialisierung, Fachpflege
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachaltenpfleger/in – Rehabilitation/Geriatrie:
- männlich: Fachaltenpfleger – Rehabilitation/Geriatrie
- weiblich: Fachaltenpflegerin – Rehabilitation/Geriatrie
Das Berufsbild Fachaltenpfleger/in – Rehabilitation/Geriatrie hat die offizielle KidB Klassifikation 82183.