Fachaltenpfleger/in – Onkologie

Berufsbild Fachaltenpfleger/in – Onkologie

Der Beruf des Fachaltenpflegers bzw. der Fachaltenpflegerin mit der Spezialisierung auf Onkologie umfasst die Betreuung und Pflege von krebskranken älteren Menschen. Diese Pflegekräfte sind spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen der onkologischen Pflege, insbesondere bei alten Patienten. Dabei geht es darum, sowohl die physischen als auch die psychologischen Beschwerden der Patienten zu mindern und die Lebensqualität im Rahmen der medizinisch-pflegerischen Möglichkeiten zu verbessern.

Ausbildung und Voraussetzungen

Eine Grundvoraussetzung für die Spezialisierung als Fachaltenpfleger/in – Onkologie ist eine abgeschlossene Ausbildung in der Altenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflege. Nach der Grundausbildung erfolgt eine mehrjährige Berufserfahrung im pflegerischen Bereich, bevor eine spezialisierte Weiterbildung in Onkologie begonnen werden kann. Diese Weiterbildung variiert je nach Bundesland und Bildungseinrichtung, umfasst jedoch in der Regel mehrere hundert Stunden Theorie und Praxis.

Aufgaben und Tätigkeiten

Fachaltenpfleger/innen für Onkologie sind verantwortlich für die ganzheitliche Pflege von alten krebskranken Menschen. Ihre Aufgaben umfassen die Pflegeplanung und -dokumentation, die Durchführung pflegerischer Maßnahmen, das Verabreichen von Medikamenten sowie die Unterstützung der Patienten und ihrer Angehörigen bei Fragen zur Krankheit und Therapie. Zudem koordinieren sie die Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften und tragen zur emotionalen Unterstützung der Patienten bei.

Gehalt

Das Gehalt eines Fachaltenpflegers/in – Onkologie hängt von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Region und Arbeitgeber ab. Durchschnittlich liegt das Gehalt zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto im Monat, wobei Tarifverträge und individuelle Verhandlungen für Abweichungen sorgen können.

Karrierechancen

Durch die spezialisierte Ausbildung eröffnen sich Fachaltenpfleger/innen – Onkologie verschiedene Karrieremöglichkeiten. Sie können in speziellen Pflegeeinrichtungen, auf onkologischen Stationen von Krankenhäusern oder in Hospizen arbeiten. Zudem besteht mit weiterführenden Qualifikationen die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen oder in der Fortbildung und Schulung von Pflegekräften tätig zu werden.

Anforderungen

Neben der fachlichen Qualifikation sind persönliche Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke entscheidend. Fachaltenpfleger/innen sollten physisch und psychisch in der Lage sein, mit belastenden Situationen umzugehen und den Patienten ganzheitlich betreuen zu können.

Zukunftsaussichten

Der demografische Wandel und die steigende Zahl an Krebserkrankungen lassen den Bedarf an spezialisiertem Pflegepersonal in der Onkologie weiter steigen. Dies bedeutet stabile Beschäftigungsaussichten und die Möglichkeit zur kontinuierlichen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung in diesem Bereich.

Fazit

Der Beruf des Fachaltenpflegers/in – Onkologie ist anspruchsvoll, aber auch äußerst erfüllend durch die wichtige Rolle, die sie bei der Pflege und Betreuung von krebskranken Personen spielen. Die Möglichkeit, sich in einem gefragten und sich stetig weiterentwickelnden Bereich zu spezialisieren, bietet sowohl berufliche Stabilität als auch persönliche Erfüllung.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen benötige ich, um Fachaltenpfleger/in – Onkologie zu werden?

Sie benötigen eine abgeschlossene Ausbildung in der Altenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflege sowie relevante Berufserfahrung, gefolgt von einer spezialisierten Weiterbildung in der Onkologie.

Wo kann ich nach der Weiterbildung arbeiten?

Nach der Weiterbildung können Sie in Pflegeeinrichtungen, auf onkologischen Stationen von Krankenhäusern oder in Hospizen arbeiten.

Welche persönlichen Eigenschaften sind hilfreich in diesem Beruf?

Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind wesentliche Eigenschaften, die Ihnen in diesem Beruf helfen können.

Wie sieht die Gehaltsentwicklung in diesem Berufsfeld aus?

Das Gehalt beginnt durchschnittlich zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto monatlich. Aufstiegsmöglichkeiten und individuelle Leistungszulagen können das Gehalt erhöhen.

Synonyme für Fachaltenpfleger/in – Onkologie

  • Onkologische Pflegefachkraft für ältere Menschen
  • Altenpfleger/in mit Onkologie-Spezialisierung

Kategorisierung

Pflege, Gesundheitswesen, Onkologie, Altenpflege, Spezialisierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachaltenpfleger/in – Onkologie:

  • männlich: Fachaltenpfleger – Onkologie
  • weiblich: Fachaltenpflegerin – Onkologie

Das Berufsbild Fachaltenpfleger/in – Onkologie hat die offizielle KidB Klassifikation 82183.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]