Berufsbild des Fachaltenpflegers/der Fachaltenpflegerin – Klinische Geriatrie/Rehabilitation
Der Beruf des Fachaltenpflegers oder der Fachaltenpflegerin, spezialisiert auf klinische Geriatrie und Rehabilitation, konzentriert sich auf die Pflege älterer Menschen in einer klinischen Umgebung, hauptsächlich in Rehabilitationszentren. Diese Fachkräfte spielen eine entscheidende Rolle in der Unterstützung und Verbesserung der Lebensqualität von Senioren, insbesondere nach Krankenhausaufenthalten oder medizinischen Eingriffen.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Fachaltenpfleger/in in der klinischen Geriatrie und Rehabilitation tätig zu werden, ist zunächst eine abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflegefachkraft oder Gesundheits- und Krankenpflege notwendig. Nach dieser Grundausbildung folgt in der Regel eine Weiterbildung, die spezifische Kenntnisse in der geriatrischen Pflege und Rehabilitation vermittelt. Diese Weiterbildung dauert meist zwischen 12 bis 24 Monaten und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Aufgaben und Tätigkeiten
Fachaltenpfleger/innen in der klinischen Geriatrie und Rehabilitation übernehmen vielfältige Aufgaben:
- Pflegeplanung und -durchführung für geriatrische Patienten
- Beratung und Betreuung von Patienten und deren Angehörigen
- Förderung der Mobilität und Selbständigkeit der Patienten durch spezielle Rehabilitationsmaßnahmen
- Kooperation mit Ärzten, Therapeuten und Sozialdiensten
- Dokumentation der Pflegeprozesse und patientenbezogenen Maßnahmen
Gehalt
Das Gehalt eines Fachaltenpflegers in der klinischen Geriatrie und Rehabilitation variiert je nach Region, Arbeitgeber und individuellen Qualifikationen. Im Durchschnitt können Fachaltenpfleger/innen mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen 2.800 und 3.500 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt entsprechend höher ausfallen.
Karrierechancen
Nach der Weiterbildung zum Fachaltenpfleger in der klinischen Geriatrie und Rehabilitation eröffnen sich verschiedene Karrierewege. Fachkräfte haben die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen, etwa als Teamleitung in Pflegeeinrichtungen oder auf geriatrischen Stationen. Durch den steigenden Bedarf an spezialisierter Pflege im geriatrischen Bereich bestehen gute Jobperspektiven.
Anforderungen an die Stelle
Zu den wichtigsten Anforderungen an Fachaltenpfleger/innen in diesem Beruf zählen:
- Empathie und Einfühlungsvermögen im Umgang mit älteren Menschen
- Gute körperliche Konstitution und Belastbarkeit
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
Zukunftsaussichten
Die demographische Entwicklung sorgt für einen wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich der geriatrischen Pflege. Technologische Fortschritte und neue medizinische Erkenntnisse erfordern jedoch auch eine stetige Anpassung der Pflegepraktiken. Daher bieten sich Fachaltenpfleger/innen langfristige und stabile Berufsperspektiven.
Fazit
Der Beruf des Fachaltenpflegers/der Fachaltenpflegerin in der klinischen Geriatrie und Rehabilitation ist anspruchsvoll und erfüllend zugleich. Mit der richtigen Ausbildung, Empathie und Engagement eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten und Perspektiven in einem zukunftssicheren Bereich.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten sind nach der Ausbildung zum Fachaltenpfleger in der klinischen Geriatrie möglich?
Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Fortbildungen, z.B. in Palliativpflege, Wundmanagement oder auch spezialisierten geriatrischen Fachkenntnissen, die weiterführende Karriereschritte ermöglichen.
Benötigt man als Fachaltenpfleger/in Auslandserfahrungen?
Auslandserfahrungen sind nicht zwingend erforderlich, können jedoch von Vorteil sein, um internationale Pflegeansätze und -standards kennenzulernen sowie die interkulturelle Kompetenz zu stärken.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Fachaltenpflegers in der klinischen Geriatrie aus?
Der Arbeitsalltag kann sehr abwechslungsreich sein, da er sowohl pflegerische Tätigkeiten als auch die Arbeit im multiprofessionellen Team, Beratungen und administrative Aufgaben umfasst.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Geriatrische Pflegefachkraft
- Fachkraft für Altenpflege und Rehabilitation
- Spezialisierte/r Altenpfleger/in für Reha und Geriatrie
Kategorisierung
Pflege, Geriatrie, Rehabilitation, Gesundheitswesen, Altenpflege, Fachpflege, Medizin, Betreuung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachaltenpfleger/in – klinische Geriatrie/Rehabilitation:
- männlich: Fachaltenpfleger – klinische Geriatrie/Rehabilitation
- weiblich: Fachaltenpflegerin – klinische Geriatrieehabilitation
Das Berufsbild Fachaltenpfleger/in – klinische Geriatrie/Rehabilitation hat die offizielle KidB Klassifikation 82183.