Fachaltenpfleger/in – Gerontopsychiatrie

Überblick über das Berufsbild Fachaltenpfleger/in – Gerontopsychiatrie

Fachaltenpfleger/innen in der Gerontopsychiatrie sind spezialisierte Pflegekräfte, die sich auf die Betreuung und Pflege älterer Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen, wie zum Beispiel Demenz, Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen im Alter, konzentrieren. Diese Fachkräfte sind speziell ausgebildet, um die komplexen Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe zu verstehen und zu adressieren.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Fachaltenpfleger/in in der Gerontopsychiatrie zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als examinierte/r Altenpfleger/in oder Gesundheits- und Krankenpfleger/in erforderlich. Anschließend erfolgt eine Weiterbildung im Bereich Gerontopsychiatrie, die diverse Aspekte umfasst, wie etwa Psychiatrie, Psychotherapie und spezifische Pflege von älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen. Diese Weiterbildung kann je nach Bundesland unterschiedlich geregelt sein und dauert oft ein bis zwei Jahre nebenberuflich.

Aufgabenbereich

Die Aufgaben von Fachaltenpfleger/innen in der Gerontopsychiatrie sind vielfältig. Sie umfassen die Pflege, Betreuung und Unterstützung älterer Menschen mit psychischen Erkrankungen. Dazu gehört auch die Beobachtung und Dokumentation des psychischen und physischen Zustandes der Patienten, die Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen sowie die Mitwirkung an der Planung und Durchführung von therapeutischen Maßnahmen. Ein wichtiger Teil des Berufs ist auch die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und der sozialen Integration der Patienten.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines/r Fachaltenpflegers/in in der Gerontopsychiatrie kann je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung variieren. Typischerweise liegt das Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro im Monat. In einigen Einrichtungen können zusätzliche Leistungen wie Schichtzulagen, Zuschüsse oder Sonderzahlungen hinzukommen.

Karrierechancen und Anforderungen

Die Karrierechancen für Fachaltenpfleger/innen in der Gerontopsychiatrie sind vielversprechend, da die Nachfrage nach spezialisierten Pflegekräften durch den demografischen Wandel und die steigende Anzahl an geriatrischen Patienten stetig steigt. Potenzielle Aufstiegschancen gibt es in leitenden Positionen, wie etwa Pflegedienstleitung oder teilweise in der Ausbildung neuer Fachkräfte. Die Anforderungen an diesen Beruf sind hoch und beinhalten ein hohes Maß an Empathie, Geduld, psychischer Belastbarkeit und die Fähigkeit, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten in der Gerontopsychiatrie sind positiv. Der steigende Bedarf an spezialisierten Pflegekräften und die zunehmende Bedeutung der gerontopsychiatrischen Versorgung machen diesen Beruf zu einem sicheren und zukunftsträchtigen Tätigkeitsfeld. Die Herausforderungen des demografischen Wandels werden den Bedarf in diesem Bereich weiterhin erhöhen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Altenpfleger und Fachaltenpfleger?

Fachaltenpfleger/innen haben eine zusätzliche Weiterbildung absolviert, die ihnen spezifische Kenntnisse in der Betreuung von älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen vermittelt, während Altenpfleger/innen eine grundständige Ausbildung in der Pflege absolviert haben.

Wo arbeiten Fachaltenpfleger/innen in der Gerontopsychiatrie?

Sie arbeiten hauptsächlich in speziellen geriatrischen und psychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern, in Pflegeheimen oder in spezialisierten ambulanten Pflegediensten.

Wie lange dauert die Weiterbildung zum/zur Fachaltenpfleger/in in der Gerontopsychiatrie?

Die Weiterbildung dauert häufig ein bis zwei Jahre, während der sie meist berufsbegleitend durchgeführt wird.

Synonyme für den Beruf Fachaltenpfleger/in – Gerontopsychiatrie

  • Gerontopsychiatrische/r Pflegefachkraft
  • Pflegefachkraft für Psychiatrie im Alter
  • Fachkraft für Demenzpflege

Kategorisierung des Berufs

**Pflege, Gesundheit, Gerontopsychiatrie, Altenpflege, Psychiatrie, Spezialisierung, Betreuung, Therapie, Gesundheitswesen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachaltenpfleger/in – Gerontopsychiatrie:

  • männlich: Fachaltenpfleger – Gerontopsychiatrie
  • weiblich: Fachaltenpflegerin – Gerontopsychiatrie

Das Berufsbild Fachaltenpfleger/in – Gerontopsychiatrie hat die offizielle KidB Klassifikation 82183.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]