Fachaltenpfleger/in – Geriatriepflege

Berufsbild Fachaltenpfleger/in – Geriatriepflege

Ausbildung und Studium

Um die Qualifikation als Fachaltenpfleger/in in der Geriatriepflege zu erlangen, ist zunächst eine abgeschlossene Ausbildung als Altenpfleger/in oder Gesundheits- und Krankenpfleger/in erforderlich. Anschließend kann eine Weiterbildung zur Fachaltenpflegekraft in der Geriatrie erfolgen, die meist berufsbegleitend und praxisorientiert über einen Zeitraum von etwa 1,5 bis 2 Jahren angeboten wird. In diesem Zeitraum werden vertiefte Kenntnisse über die speziellen Bedürfnisse älterer Menschen sowie geriatrische Krankheitsbilder vermittelt.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines Fachaltenpflegers in der Geriatrie ist die Versorgung und Betreuung von älteren Menschen mit altersbedingten Erkrankungen. Dies umfasst die Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten, die medizinische Versorgung, die Medikamentengabe sowie die Erstellung individueller Pflegepläne. Darüber hinaus spielen die Beratung und Begleitung der Angehörigen eine wichtige Rolle. Fachaltenpfleger/innen arbeiten eng mit Ärzten, Therapeuten und Sozialarbeitern zusammen und sind oft auch bei der Organisation von Freizeitaktivitäten eingebunden, um die soziale Teilhabe der Patienten zu fördern.

Gehalt

Das Gehalt für Fachaltenpfleger/innen in der Geriatriepflege variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann man mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 3.000 bis 3.800 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung oder durch Übernahme von Leitungsfunktionen kann das Gehalt weiter ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Geriatriepflege sind vielversprechend. Neben der Spezialisierung in einem so wichtigen Zukunftsthema besteht die Möglichkeit, in weiterführende administrative oder leitende Positionen aufzusteigen, wie etwa die Stations- oder Wohnbereichsleitung. Zusätzlich können Fort- und Weiterbildungen in Bereichen wie Palliativpflege, Case Management oder Qualitätsmanagement neue Karrierewege eröffnen.

Anforderungen

Für den Beruf als Fachaltenpfleger/in in der Geriatrie gibt es eine Reihe wichtiger Anforderungen. Neben der fachlichen Kompetenz sind soziale Fähigkeiten wie Empathie, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit entscheidend. Belastbarkeit und Geduld sind ebenso unerlässlich, da der Umgang mit älteren Menschen sowohl körperlich als auch emotional herausfordernd sein kann.

Zukunftsaussichten

Die Alterung der Bevölkerung führt dazu, dass der Bedarf an spezialisierten Pflegekräften in der Geriatrie kontinuierlich steigt. Die Berufsaussichten sind daher exzellent, da gut ausgebildete Fachkräfte dringend benötigt werden. Die Weiterentwicklung in digitalen Pflegehilfsmitteln und die zunehmende Forschung in der Altersmedizin bieten zudem spannende Perspektiven zur Weiterentwicklung.

Fazit

Der Beruf des Fachaltenpflegers in der Geriatriepflege ist herausfordernd, aber auch außerordentlich erfüllend, da er die Lebensqualität älterer Menschen maßgeblich verbessern kann. Die solide Ausbildung und die vielversprechenden Karrierechancen machen diesen Beruf zu einer attraktiven Option im Gesundheitswesen.

Häufig gestellte Fragen

Kann man die Weiterbildung zur Fachaltenpflegekraft in Vollzeit absolvieren?

Ja, einige Bildungseinrichtungen bieten die Weiterbildung auch in Vollzeit an, jedoch ist die berufsbegleitende Form weiter verbreitet.

Welche Rolle spielt die Teamarbeit in der Geriatriepflege?

Die Teamarbeit ist essenziell, da eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und anderen Pflegekräften notwendig ist, um eine umfassende Betreuung der Patienten zu gewährleisten.

Ist die Arbeit als Fachaltenpfleger/in körperlich anstrengend?

Ja, die Arbeit kann körperlich belastend sein. Der Einsatz von Hilfsmitteln zur Mobilisierung und Unterstützung der Patienten ist jedoch weit verbreitet und kann die Arbeit erleichtern.

Mögliche Synonyme

  • Altenpfleger/in – Geriatrie
  • Geriatrische/r Pflegefachkraft
  • Pflegefachkraft in der Geriatrie

Kategorie

Gesundheitswesen, Pflege, Geriatrie, Medizin, Pflegeberufe

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachaltenpfleger/in – Geriatriepflege:

  • männlich: Fachaltenpfleger – Geriatriepflege
  • weiblich: Fachaltenpflegerin – Geriatriepflege

Das Berufsbild Fachaltenpfleger/in – Geriatriepflege hat die offizielle KidB Klassifikation 82183.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]