Berufsbild: Fachagrarwirt/in – Rechnungsw. EDV- Unternehmensführung
Ausbildungsvoraussetzungen
Um den Beruf des/der Fachagrarwirts/in in Rechnungswesen, EDV und Unternehmensführung auszuüben, wird eine spezifische Weiterqualifizierung im agrarwirtschaftlichen Bereich erwartet. Voraussetzung ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Agrarbereich, wie z.B. als Landwirt/in, Winzer/in oder ein Studium in Agrarwissenschaften. Diese Qualifizierung wird durch eine Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) anerkannt. Einige Bundesländer bieten auch spezielle Lehrgänge an, die auf diese Prüfung vorbereiten.
Aufgaben und Tätigkeitsfelder
Fachagrarwirte und Fachagrarwirtinnen in diesem Bereich kombinieren ihre Fachkenntnisse der Landwirtschaft mit kaufmännischem Wissen. Ihre Hauptaufgaben umfassen:
– Die Planung, Organisation und Kontrolle der Betriebsabläufe in landwirtschaftlichen Betrieben.
– Erstellung und Auswertung von Finanzplänen und Kalkulationen.
– Management von EDV-Systemen zur Betriebssteuerung.
– Analyse von Unternehmenskennzahlen, um strategische Entscheidungen zu unterstützen.
– Beratung der Betriebsleitung bezüglich betriebswirtschaftlicher Entscheidungen.
Gehalt
Das Gehalt für Fachagrarwirte/-wirtinnen variiert je nach Branche, Unternehmensgröße und Region erheblich. Im Durchschnitt kann ein/e Fachagrarwirt/in mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto monatlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung, Weiterbildung und Spezialisierung können auch Gehälter jenseits der 4.000 Euro möglich sein.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielseitig. Eine Fachagrarwirtin oder ein Fachagrarwirt kann sich in der Unternehmensführung hochqualifizieren und Führungspositionen in landwirtschaftlichen Betrieben oder agrarwirtschaftlichen Unternehmen übernehmen. Weiterbildungen und Spezialisierungen, beispielsweise im Bereich Agrarmanagement oder Agrarcontrolling, erhöhen die Karrierechancen zusätzlich.
Anforderungen
Von angehenden Fachagrarwirten/-wirtinnen werden folgende Fähigkeiten und Qualitäten erwartet:
– Gutes Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge.
– Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit EDV-Systemen.
– Analytische Fähigkeiten und strategisches Denken.
– Kommunikationsstärke, insbesondere in der Beratung.
– Flexibilität und Organisationstalent.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fachagrarwirte/-wirtinnen im Bereich Rechnungswesen, EDV und Unternehmensführung sind positiv. Mit steigender Digitalisierung und Globalisierung der Landwirtschaft wird die Nachfrage nach fachübergreifenden Kompetenzen wachsen. Zudem gewinnen nachhaltige und ökonomische Aspekte in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen
Was genau macht ein/e Fachagrarwirt/in im Bereich Rechnungswesen, EDV und Unternehmensführung?
Ein/e Fachagrarwirt/in in diesem Bereich kombiniert landwirtschaftliches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichen und IT-Kompetenzen, um landwirtschaftliche Betriebe effizient zu steuern und zu organisieren.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fachagrarwirte?
Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen Spezialisierungen im Agrarmanagement, Agrarcontrolling oder der IT-Systemadministration in agrarwirtschaftlichen Kontexten.
Ist dieser Beruf zukunftssicher?
Ja, die Rolle gewinnt angesichts der Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsentwicklungen in der Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung.
Mögliche Synonyme
- Agrarwirt/in – Unternehmenssteuerung
- Agrarbetriebswirt/in
- Agrarmanagement-Spezialist/in
- Leiter/in Agrarcontrolling
Berufskategorie
**Landwirtschaft, Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, EDV, Strategie, Agrarwissen, Digitales Management**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachagrarwirt/in – Rechnungsw. EDV- Unternehmensführung:
- männlich: Fachagrarwirt – Rechnungsw. EDV- Unternehmensführung
- weiblich: Fachagrarwirtin – Rechnungsw. EDV- Unternehmensführung
Das Berufsbild Fachagrarwirt/in – Rechnungsw. EDV- Unternehmensführung hat die offizielle KidB Klassifikation 72213.