Berufsbild: Fachagrarwirt/in – Baumpflege/Bachelor Professional Baumplanung
Voraussetzungen und Ausbildung
Um die Qualifikation als Fachagrarwirt/in für Baumpflege oder Bachelor Professional der Baumpflege zu erlangen, ist zunächst eine abgeschlossene Berufsausbildung im gärtnerischen Bereich notwendig. Dies könnte beispielsweise eine Ausbildung zum Gärtner mit der Fachrichtung Baumschule oder Garten- und Landschaftsbau sein. Darauf aufbauend wird eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Baumpflege oder verwandten Tätigkeitsfeldern verlangt. Schließlich gilt es, eine Weiterbildung als Fachagrarwirt/in zu absolvieren. Diese hochspezialisierte Aufstiegsfortbildung ist auf mehrere Monate ausgelegt und vermittelt umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten in moderner Baumpflege und -sanierung.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche
Zu den Aufgaben eines Fachagrarwirts oder einer Fachagrarwirtin der Baumpflege gehört die Pflege und der Erhalt von Bäumen in verschiedensten Umgebungen, von urbanen Grünflächen bis hin zu privaten Gärten und Parks. Sie führen Baumdiagnosen durch, erstellen Pflegepläne und dokumentieren den Gesundheitszustand von Bäumen. Weitere Tätigkeiten umfassen das Beschneiden, Fällen und die Neupflanzung von Bäumen unter Berücksichtigung von Umweltaspekten und Sicherheitsvorschriften. Sie müssen sich auch mit dem Einsatz von Maschinen und Werkzeugen auskennen. Zudem beraten sie Kunden und Koordinieren baumpflegerische Maßnahmen.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt als Fachagrarwirt/in für Baumpflege kann stark variieren, abhängig von der Region, der Betriebsgröße und der genauen Aufgabenstellung. Durchschnittlich liegen die Gehälter in Deutschland zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto im Jahr. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung können auch höhere Verdienste erzielt werden.
Karrierechancen
Fachagrarwirte und Fachagrarwirtinnen können ihre Karriere in verschiedenen Richtungen weiterentwickeln. Mögliche Karriereschritte sind Positionen im mittleren Management, die Gründung eines eigenen Baumpflegeunternehmens oder die Tätigkeit als freiberuflicher Berater. Auch Fortbildungen in speziellen Bereichen der Baumpflege oder einem Studium in einem weiterführenden Bereich wie der Landschaftsökologie könnten weitere Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
Anforderungen an die Stelle
Für die Position wird eine hohe Affinität zur Natur und Pflanzen vorausgesetzt. Physische Belastbarkeit, Schwindelfreiheit und ein gutes Maß an technischen Fertigkeiten sind ebenso wichtig. Entscheidende Fähigkeiten sind zudem analytisches Denken, eine präzise Arbeitsweise und Freude am Umsetzen praktischer Tätigkeiten. Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls von Bedeutung, insbesondere im Beratungskontext mit Kunden.
Zukunftsaussichten
Angesichts des wachsenden ökologischen Bewusstseins und der Wichtigkeit von Stadtgrün ist die Nachfrage nach qualifizierten Baumpflegern und Fachleuten auf diesem Gebiet steigend. Entwicklungen in den Bereichen Klimawandel und Umweltbewusstsein könnten die beruflichen Perspektiven weiter verbessern, da nachhaltige Pflege und Erhaltung von Bäumen in urbanen wie auch ländlichen Gebieten immer bedeutender werden.
Fazit
Die Tätigkeit als Fachagrarwirt/in für Baumpflege bietet eine spannende Mischung aus praktischer Arbeit, ökologischer Verantwortung und vielfältigen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Wer sich für Natur, Technik und Umwelt einsetzt und Freude am Arbeiten in und mit der Natur hat, findet in diesem Beruf eine erfüllende Aufgabe.
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzung brauche ich, um Fachagrarwirt/in zu werden?
Die Grundlage bildet eine abgeschlossene Berufsausbildung im gärtnerischen Bereich, gefolgt von einer mehrjährigen Berufserfahrung und der anschließenden Weiterqualifikation zum Fachagrarwirt/in.
Wie lange dauert die Weiterbildung zum Fachagrarwirt/in Baumpflege?
Die Weiterbildung variiert je nach Anbieter und Modell, in der Regel jedoch dauern diese Arten von Fortbildungen mehrere Monate.
Ist die Weiterbildung zum Fachagrarwirt/in kostenpflichtig?
Ja, die Weiterbildung ist in der Regel kostenpflichtig. Die Kosten können variieren, Fördermöglichkeiten wie das Meister-BAföG können jedoch genutzt werden.
Welche Aufstiegschancen habe ich als Fachagrarwirt/in?
Karrierewege können über Positionen im mittleren Management bis zur Gründung eines eigenen Unternehmens oder als freiberuflicher Berater führen.
Welche technischen Fähigkeiten werden benötigt?
Wissen im Umgang mit speziellen Werkzeugen und Maschinen zur Baumpflege ist entscheidend.
Synonyme
- Arborist/in
- Baumpfleger/in
- Baumtechniker/in
- Baumgutachter/in
Berufe, Baumpflege, Arboristik, Pflanzenpflege, Landschaftsökologie, Umwelt, Berufsbilder, Weiterbildung, Natur
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachagrarwirt/in – Baumpflege/Bachelor Professional Baumpfl.:
- männlich: Fachagrarwirt – Baumpflege/Bachelor Professional Baumpfl.
- weiblich: Fachagrarwirtin – Baumpflege/Bachelor Professional Baumpfl.
Das Berufsbild Fachagrarwirt/in – Baumpflege/Bachelor Professional Baumpfl. hat die offizielle KidB Klassifikation 12143.