Event-Manager/in

Ausbildung und Studium

Um Event-Manager/in zu werden, gibt es verschiedene Bildungswege. Oftmals wird ein Studium im Bereich Eventmanagement, Veranstaltungsmanagement oder eine ähnliche Fachrichtung im Bereich Betriebswirtschaft empfohlen. Alternativ können auch Ausbildungen zum/r Veranstaltungskaufmann/-frau oder ähnliche berufsbildende Abschlüsse den Einstieg ermöglichen. Zudem bieten zahlreiche Akademien und Institute spezialisierte Lehrgänge und Fortbildungen im Eventmanagement an.

Aufgaben und Tätigkeiten

Event-Manager/innen sind verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen jeglicher Art. Ihre Aufgaben umfassen die Konzeption von Events, das Erstellen von Ablaufplänen, die Koordination von Dienstleistern und die Überwachung des Budgets. Weitere Tätigkeiten sind das Marketing der Veranstaltung, die Betreuung von Partnern und Sponsoren sowie die Nachbereitung und Evaluation des Events.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Event-Managers/in kann stark variieren, abhängig von Erfahrung, Region und Größe des Unternehmens. Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto jährlich. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann das Gehalt auf bis zu 60.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Karrierechancen in diesem Beruf sind vielfach. Aufstiegspositionen umfassen managerial Positionen wie Teamleiter/in oder Abteilungsleiter/in. Mit zusätzlicher Weiterbildung und Erfahrung besteht auch die Möglichkeit, in die Geschäftsführung aufzusteigen oder sich im Consulting eigenständig zu machen. Networking und Spezialwissen in bestimmten Eventbereichen können die Karriere positiv beeinflussen.

Anforderungen

Anforderungen an Event-Manager/innen sind vielfältig. Kreativität, Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit sind wesentliche Voraussetzungen. Flexibilität und Stressresistenz sind ebenso wichtige Eigenschaften, da der Arbeitsalltag oft unvorhersehbare Herausforderungen mit sich bringt. Zudem sind gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Verhandlungsgeschick erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Event-Manager/innen sind vielversprechend. Mit der zunehmenden Bedeutung von Live-Kommunikation und Erlebnismarketing wächst auch der Bedarf an professionell organisierten Veranstaltungen. Die Integration von digitalen Technologien in Event-Konzepte wird immer wichtiger, und es eröffnet sich ein breites Spektrum an neuen Möglichkeiten im Bereich der hybriden und virtuellen Events.

Fazit

Der Beruf des/der Event-Managers/in bietet eine spannende Mischung aus Kreativität, Planung und menschlicher Interaktion. Die vielfältigen Aufgaben und die Möglichkeit, unvergessliche Erlebnisse zu schaffen, machen diesen Beruf attraktiv, während gleichzeitig gute Zukunftschancen vorhanden sind.

Welche Fähigkeiten sind für einen erfolgreichen Event-Manager erforderlich?

Erfolgreiche Event-Manager/innen benötigen starke organisatorische Fähigkeiten, Kreativität, Kommunikationskompetenz und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten.

Gibt es spezialisierte Bereiche im Eventmanagement?

Ja, Event-Manager/innen können sich in Bereiche wie Hochzeitsplanung, Konzert- und Festivalorganisation, Messemanagement oder Corporate Events spezialisieren.

Ist ein Studium für den Einstieg in das Eventmanagement zwingend notwendig?

Nein, ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, aber sehr hilfreich. Auch Quereinsteiger mit entsprechenden Soft Skills und Erfahrungen haben Chancen.

Wie beeinflusst die Digitalisierung den Beruf des Event-Managers?

Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, insbesondere in der Durchführung von virtuellen und hybriden Events, und erfordert zusätzliches Know-how im Umgang mit digitalen Tools.

Synonyme

**Kreativität**, **Organisation**, **Kommunikation**, **Veranstaltungsplanung**, **Eventmarketing**, **Projektmanagement**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Event-Manager/in:

  • männlich: Event-Manager
  • weiblich: Event-Managerin

Das Berufsbild Event-Manager/in hat die offizielle KidB Klassifikation 63403.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]