Evangelische/r Diakon/in

Ausbildung und Studium

Ein/e Evangelische/r Diakon/in ist ein kirchlicher Beruf, der oftmals eine Ausbildung an einer diakonischen Ausbildungsstätte oder ein Studium an einer Fachhochschule im Bereich der Diakonie oder Sozialarbeit erfordert. Die Ausbildung kombinieren Praxis und Theorie, um die Studierenden auf die vielseitigen Tätigkeiten innerhalb und außerhalb der Kirche vorzubereiten. Meistens wird ein Bachelorabschluss in Evangelischer Religionspädagogik oder Soziale Arbeit gefordert. Einige Diakonische Einrichtungen bieten auch duale Studiengänge an, die praktische Berufserfahrung integrieren.

Aufgaben eines/r Evangelischen Diakon/in

Die Hauptaufgaben eines/r Evangelischen Diakon/in bestehen in der sozialen und seelsorgerischen Betreuung von Menschen. Hierzu zählen die Unterstützung in Krisensituationen, die Organisation von Freizeitaktivitäten für verschiedene Zielgruppen sowie die Bildungsarbeit. Diakone und Diakoninnen arbeiten oft mit benachteiligten Gruppen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Gemeindearbeit. Ihre Tätigkeiten sind sehr vielfältig und können je nach Arbeitgeber unterschiedlich ausgerichtet sein, z.B. in der Jugendarbeit, Altenhilfe oder in Schulen.

Gehalt

Das Gehalt von Evangelischen Diakonen und Diakoninnen variiert je nach Region, Arbeitgeber und Erfahrung. Durchschnittlich kann das Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat liegen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann es auf bis zu 4.000 Euro oder mehr steigen. Viele Diakone und Diakoninnen sind nach kirchlichem Tarifrecht angestellt, das Gehalt variiert jedoch nach Bundesland und spezieller Berufsausbildung.

Karrierechancen

Evangelische Diakone und Diakoninnen haben vielfältige Karrierechancen. Mit entsprechender Erfahrung und unter Umständen zusätzlichen Qualifikationen, können sie Leitungspositionen im kirchlichen oder sozialen Bereich übernehmen. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich in speziellen Bereichen weiterzubilden oder zu spezialisieren, etwa in der Altenarbeit, Jugendarbeit oder im Migrationsdienst. Weiterbildungen zum/zur Supervisor/in oder in der Organisationsentwicklung eröffnen weitere Aufstiegsmöglichkeiten.

Anforderungen an die Stelle

Neben einer fundierten Ausbildung müssen Diakone und Diakoninnen stark in Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Organisationsgeschick sein. Sie sollten ein großes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative mitbringen. Oft wird kirchliche Verbundenheit und die Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche vorausgesetzt. Da sie mit unterschiedlichen Menschengruppen arbeiten, sind interkulturelle Kompetenz und die Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen und Vertrauen aufzubauen, entscheidend.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/r Evangelischen Diakon/in sind positiv, da durch den demografischen Wandel und steigende soziale Herausforderungen weiterhin ein hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften in Kirche und Gesellschaft besteht. Insbesondere in der Jugendarbeit, der Seniorenbetreuung und in kirchlich-sozialen Projekten gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Zudem wird erwartet, dass sich der Beruf weiterentwickeln und an neue gesellschaftliche Herausforderungen anpassen wird.

Fazit

Der Beruf des/r Evangelischen Diakon/in bietet eine sinnstiftende Arbeit im kirchlichen und sozialen Sektor. Mit einer fundierten Ausbildung, Empathie und Engagement stehen Diakon/innen zahlreiche Berufswege und Entwicklungsmöglichkeiten offen. Besonders für Menschen, die eine tiefe Verbundenheit zur Kirche pflegen und sich sozial engagieren möchten, ist dieser Beruf eine attraktive Wahl.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Evangelische/r Diakon/in genau?

Diakone und Diakoninnen arbeiten im sozialen Bereich und leisten seelsorgerische Betreuung. Sie unterstützen Menschen in Krisensituationen, organisieren Gemeinschaftsaktivitäten und engagieren sich in der Bildungsarbeit.

Welche Ausbildung benötigt man, um Diakon/in zu werden?

In der Regel wird ein Studium im Bereich der Diakonie oder Soziale Arbeit erwartet, kombiniert mit praktischer Ausbildung in einer diakonischen Einrichtung.

Welche Voraussetzungen muss man mitbringen?

Neben der fachlichen Qualifikation wird eine hohe soziale Kompetenz, Empathie, Kommunikationsfähigkeit und meist die Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche verlangt.

Wie sind die Verdienstmöglichkeiten?

Das Gehalt variiert, startet jedoch in der Regel bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich. Mit Berufserfahrung und in leitenden Positionen kann es steigen.

Wie sehen die Zukunftsaussichten für diesen Beruf aus?

Die Zukunftsaussichten sind positiv aufgrund des anhaltenden Bedarfs an sozial engagierten Fachkräften in verschiedenen kirchlichen und gesellschaftlichen Bereichen.

Synonyme

Diakonie, Seelsorge, Sozialarbeit, Kirche, Gemeinde, Bildung, Sozialwesen, Pädagogik, Betreuung, Unterstützung, Engagement

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Evangelische/r Diakon/in:

  • männlich: Evangelische/r Diakon
  • weiblich: Evangelische Diakonin

Das Berufsbild Evangelische/r Diakon/in hat die offizielle KidB Klassifikation 83323.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]